Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Rodenstock hat keine Box Kamera produziert, soweit ich weiss.
Diese Kamera ist eine EHO Box 190 (gerade noch keine Altissa), in 1935 eingeführt. Die gabt es mit und ohne verchromtes Logo an der Frontplatte, wie mein Exemplar.
Rodenstock war hauptsächlich ein Objektivhersteller. Hat auch einige Kameras selber vermarktet, aber seine Kunden haben auch Druck gemacht, da noch eine Konkurrent nicht erwünscht war. Sie drohten Rodenstock ihren Objektiven nicht mehr zu kaufen (Alternativen gabt es ja genug; Carl Zeis, Steinheil, Meyer...), und so hat dann Rodenstock das Geschäft schnell mit den Kameras gelassen.