Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Foth hat nicht viele Kameras auf dem Mark gebracht (die Foth Flex würde ich ganz gerne irgendwann mal haben!).
Die Foth Derby war aber dabei eine des weit verbreitendes Models ihrerzeit. Aber ich kenne sie nicht als Plattenkamera!
Anbei ein Bild meiner Foth Derby (II, mit Zeitauslöser):
Die Bezeichnung "FOTH DERBY" ist gut auf der linken Seite zu erkennen.
Hat deine Foth irgendwo die Prägung "Derby"??
Es wäre nichts Neues, dass eine Firma mit den gleichen Namen 2 Kameras nennt. Wäre es dann für mich interessant zu wissen, ob es doch tatsächlich eine Platten Derby vor dem Rollfilmderby (etwa 1931-1942) gabt.
Ja ich kenne deine Variante auch - habe leider keine, obwohl sie häufiger ist als die Plattenversion. Die Kamera gab es eindeutig (Kerkmann Willi). Ich habe auch eine Luxusvariante in Kroko-Leder. An dieser kann man auch am Verschluss Derby lesen.