Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die Moivikon / Movinette - Modelle von Zeiss Ikon bedingt durch die Filmrollen-Position quer zur Objektiv-Richtung etwas wirklich besondes. Kaum eine andere Firma hat Kameras nach diesem Prinzip gebaut. Eine Filmkamera, die eigentlich wie ein Photoapparat aussah.
in meiner Jugend kannte ich einen Hobby-Schmalfilmer, der um 1960 mit der Movinette tolle Trickfilme per Einzelbelichtung herstellte. Er nutzte dafür die damals beliebten "Micky-Figuren" (Kleiner Igel). Er brauchte für ein 3-Minuten-Film ein ganzes Jahr. Alles mit der Einzelbild-Funktion.
Die "Einzelbildschaltung" der Kamera war für Trickaufnahmen (Stoptrick - das aufgenommene Objekt wird zwischen den einzelnen Belichtungen ein Stück weiterbewegt, wodurch sich eine Bewegung im Film ergab) oder für Zeitrafferaufnahmen vorgesehen.
Durch das winzige Aufnahmeformat auf 8 mm Umkehrfilm wäre die Bildqualität für Fotoaufnahmen völlig unzureichend.
Ist mir klar, aber so als Filmmaterial sparendes "Snappy-Bild" für zwischendurch kann ich mir das schon vorstellen. Sonst dürfte es auch keine Minox oder ähnliches geben.
Ich kenne keine Normal-8 oder auch Super-8 Kamera, die diese Einzelbildfunktion nicht hatte (meistens mit Drahtauslöser zu betätigen), also irgendwie nichts besonderes für dieses zugegebenermaßen urige "Querformat"-Modell.
Dazu ist es auch nicht ganz einfach, von so einem Einzelbild einen Abzug zu erhalten, auf dem man auch was erkennen könnte. Vergrößerer mit 8 mm - Maske gab es m. W. eher selten bis gar nicht.
Dann doch lieber noch eine Minox, Pentax Auto 110 oder Rollei 35 zusätzlich in der Hosentasche.
Pantagruel:Vergrößerer mit 8 mm - Maske gab es m. W. eher selten bis gar nicht.
Da hast du völlig recht. Die einzige Möglichkeit, von 8mm Filmbildern ein Papierpositiv zu erhalten war die Anfertigung eines Zwischennegativs mit dem Makroobjektiv vom nur 3,3 x 4,5 mm großen Bildchen. Ich "durfte" das beruflich für unbelehrbare Kunden mehrmals machen. Das Ergebnis war für die Mülltonne.
@Markus: Photographieren mit der 8mm Kamera war (auch vor mehr als 50 Jahren) nie ernsthaft möglich. Aber sparsam wärs gewesen: 263 Bilder p. Meter ergibt fast 4000 Aufnahmen p. Doppelacht-Film!
Pantagruel:Ich kenne keine Normal-8 oder auch Super-8 Kamera, die diese Einzelbildfunktion nicht hatte (meistens mit Drahtauslöser zu betätigen), also irgendwie nichts besonderes für dieses zugegebenermaßen urige "Querformat"-Modell.
Hallo Jörg, es gab schon 8 mm Kameras, die keine Einzelbildfunktion hatten. Z.B.: