Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ja, ich kann mich auch erinnern, ein Freund kaufte sich das Teil 1982 um 10.000,-- ATS neu. Das was damals viel Geld.
Habe mal ne Frage: Hätte noch ein Gehäuse einer A-1 und einer AE-1 zum Tausch anzubieten. Suche AE-1 Programm und AV-1 um meine A-Serie zu komplettieren. Hat jemand Interesse?
ein Verwandter besaß vor vielen Jahren die A1 und ich durfte sie ein bisschen kennenlernen und bewundern.
M.W. handelte es sich bei dieser SLR um die erste digitale Spiegelreflexkamera, s.d. sie schon eine sehr große Schwester der AE1 darstellte, die wohl hauptsächlich noch analog arbeitete. Die A1 läutete somit quasi eine neue Ära in der Kameratechnik ein.
soviel ich weiß, wurde bei der A1 erstmals die gesamte Steuerung der Belichtung und anderer Funktionen mittels eines Prozessors (µP) - also nicht nur ein kleiner Analogrechner wie bei anderen Kameras - gesteuert.
Unabhängig davon wurde natürlich weiterhin Filmmaterial verwendet und kein Chip.