Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Soweit ich weiss wurden die Bakelit-Brillants als "Brillant V6" genannt (aber doch keine "Vergeltungswaffe"! ).
Diese wurden dann nicht in 1932 gebaut (doch die ersten Versionen aus Metall) sondern von etwa 1937 bis 1949 (sogar 1951, je nach Author).
Dies lässt sich wieder schnell prüfen, bei der Compur Kameras. Die Seriennummer aus der Seite Verraten und das Herstelljahr.
Auch das Voigtländer Objektiv kann uns dies bestätigen. Meistens bei dem Voigtar der Brillant findet man die Seriennummer auf der inneren Objektivfassung.
Hier als Beispiel meine Brillant V6 aus 1939:
Die Compur Seriennummer weisst auf 1939 hin:
Die Voigtar Seriennummer auf der Objektivfassung weisst ebenso auf 1939 hin: