[..iIa..] Diverse Kodak Instamatic-Kameras |
|
1
|
1
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
19.03.13 07:31
Rainer  Administrator
|
19.03.13 07:31
Rainer  Administrator

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo Markus,
natürlich sammelt man Kodak Instamatic. Die sehen doch eigentlich ganz hübsch aus ......
Zu den Instamatic-Modellen fällt mir eine Anekdote ein:
Ich hielt mich Ende der siebziger Jahre unten am Parkplatz in Bayern Füssen auf. Es kamen zwei Busse an. Ein Bus mit US-Amerikanern, ein Bus mit Japanern.
Als das Schloss oben auf dem Berg entdeckt wurde, wurden die Photoapparate heraus geholt und los-geknipst:
Kamera-Geräusche:
USA: Klicks (Kodak Instamatics)
JAPAN: Syyt, Ratsch, Plapp, Flupp, Ratsch (Spiegelreflex-Kameras)
Na ja: Die Landschafts-Totale war nicht unbedingt die Stärke der Instamatics .......
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
19.03.13 08:37
Willi  500 und mehr Punkte
|
19.03.13 08:37
Willi  500 und mehr Punkte

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo Markus!
Ich finde die Instamatics auch sammelnswert, auch wenn es sehr viele ähnliche Modelle gab. Ist nur ein Platzproblem. Ich habe meine 133X hier schon vor einigen Jahren vorgestellt. http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...36&thread=2
Eine Anmerkung zu deinen Datenblättern: Die Instamatics hatten keine verstellbare Blende aber zwei Verschlusszeiten.
Ich erinnere mich: Das Entwickeln der Filme hat Unmengen an Müll produziert. Die Filmkassetten wurden in der Duka ab- und dann aufgebrochen, um an den Film zu kommen. Die große Kiste mit den Kunststoffabfällen wurde dann zum Rercycling abgeholt.
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 19.03.13 10:42
|
|
|
19.03.13 10:02
Danimann  500 und mehr Punkte
|
19.03.13 10:02
Danimann  500 und mehr Punkte

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo!
Es sind zwar sehr einfache Kameras, aber durchaus sammelwürdig!
Ich habe die 50, 100, 177x und zufälligerweise wollte ich gestern auf meiner Seite die 155x posten (habe ich vor etwa 1 Monat in meiner Firma geschenkt bekommen ). Das tue ich aber noch heute.
Ich meine wie Willi, es ist eher ein Platzproblem. Ich muss auch gestehen, ich kaufe nicht so eine Instamatic sofort, wenn ich eine auf dem Flohmarkt sehe, aber wenn ich diese für 1€-2€ bekomme kann ich natürlich nicht nein sagen! ;-)
Genauso geht es mit den Agfas der "ISO Rapid" Serie. Mit jeder Kamera lernt man immer etwas!
Ich kann mir die Geschichte von Rainer sehr gut vorstellen. Die Japaner allerdings alle mir Sonnenbrillen und Mützen
Gruß
|
|
|
19.03.13 12:47
sepplbauer  500 und mehr Punkte
|
19.03.13 12:47
sepplbauer  500 und mehr Punkte

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo Leute,
mich würde so wie so interessieren, wo ihr eure Grenzen bezüglich Sammlungsumfang setzt. Habt ihr euch ein oberes Limit beim Baujahr gesetzt? Oder macht ihr es wie ich - "Alles was noch nicht digital ist"? Oder habt ihr euch spezialisiert auf bestimmte Marken? Sammelt Ihr auch Dinge rund um die Fotografie, damit meine ich Dummys, Dekoartikel oder frühe Werbeartikel, Schilder usw. die mit Fotografie zu tun haben. Wo sind eure Grenzen?
Gruß Markus
|
|
|
19.03.13 13:26
Willi  500 und mehr Punkte
|
19.03.13 13:26
Willi  500 und mehr Punkte

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo Markus!
Eine gute Frage! Bei mir ist sie einfach zu beantworten: Ich sammle nur Geräte, mit denen ich früher selbst photographiert habe (oder Familienmitglieder). Die Instamatic z.B. ist mit meiner Frau mitgekommen. 
Liebe Grüße Willi
|
|
|
19.03.13 13:49
Rainer  Administrator
|
19.03.13 13:49
Rainer  Administrator

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo Markus,
bei mir hat es mit den Kameras der Familie angefangen: Sowohl die Mutter als auch der Vater waren begeisterte "Knipser" und Schmalfilmer. Es dauerte nicht und es waren 10 Kameras in Gebrauch. Weggeworfen wurde nichts, so begann es. Ansonsten bin in ein völlig unstrukturierter Sammler. Quer durch das Angebot. Von analog bis digital. Literatur, Prospekte und Kataloge gehören dazu. Auch einige Fremdalben.
Dazu eine kleine Geschichte: Vom Trödler nahm ich ein Fremd-Photoalbum aus den dreißiger Jahren mit. ca. 200 Photos waren darin. Von einer Familie in Hannover. Sie hatten dort einen Lebensmittelladen. Anhand der Photos konnte ich die Namen und die Straße erkennen. Eine Suche in Hannover brachte mich an die Erben. Und siehe da: Ein Mitglied der Erbengemeinschaft hatte unerlaubt Sachwerte verkauft. Die Restfamilie hatte keine Erinnerungsstücke. Es kam extra ein Großneffe nach Berlin, um die Photos zu sehen. Ich gab der Familie natürlich das Album zurück gegen die Erstattung meiner Kosten. Die Familie war hoch erfreut. Es hatte keine weiteren Photos mehr gegeben.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
19.03.13 14:47
Danimann  500 und mehr Punkte
|
19.03.13 14:47
Danimann  500 und mehr Punkte

|
Re: Kodak Instamatic
Hallo,
bei mir ist kein Familienerbe. Mein Vater hatte eine Bessamatic die ich selten benutzen durfte. Von daher war meine Kamera- und Fotographie Erfahrung bis etwa 2002 fast gleich null.
Die Bessamatic meines Vaters besitze ich jetzt (hat er mir vor 1 Jahr geschenkt), und diese Kamera bedeutet einigermasser meine Grenze an Sammlerstücke. Normalerweise sammele ich keine Kamera die nach 1970 produziert wurde, es sei die Kamera hat irgendeine Besonderheit die mir auffällt. ZB kaufe im mir keine "moderne" SLRs da mir viele einfach sehr ähnlich sind und bringen mir nichts neues bei. Ausnahemen wie gesagt gibt es, wie die erwähnte Bessamatic oder andere wie die Contaflex, oder auch die Ricoh TLS 401 die ich auch vor ein paar Monate geschenkt bekommen habe.
Ich sage also nie nein zu geschenkte Kameras (Zeitalter egal), und dazu gehören Kameras die für rund 1€ in Flohmärkten zu bekommen sind. Beispiel: eine Revue Minimatic Pocket Flash 206 (~1976-1981). Würde ich mir nie kaufen aber von 0,50€ werde ich nicht wirklich ärmer.
Ach ja! Sowjetische/russische Kamera kaufe ich mir immer wenn die Gelegenheit da ist, sogar wenn diese auch viel junger (bis der 90er) sein können (dazu zählen einige FEDs und Kievs). In ein paar Wochen bin ich wieder auf dem Flohmarkt in POlen und bin gespannt; letztes Mal in Januar gabt es gar nicht, so dass ich sogar schon denke, ich habe alles in meinen letzten Besuchen dort aufgekauft!
Allgemein gibt es keinen Japaner in meiner Sammlung, aber nur deswegen weil die Exemplare die ich gerne hätte (vor allem die ersten Nikon, Canon, Asahi... junge nachkriegsmodelle) einfach noch zu teuer für mich sind. Die gut von Rainer beschriebene "Syyt, Ratsch, Plapp, Flupp, Ratsch " vermeide ich. Di nehmem auch viel zu viel Platz in der Vitrine...
Platten- und Balgenkameras kaufe ich mir eigentlich auch nicht mehr es sei denn wieder, sie erzählen mir was neues. Zum Beispiel die Plaubel Makina die ich vor ein paar Wochen bekommen habe.
Zubehör: Vor allem Blitzer und Belis wenn diese bis max 3€ Kosten. Sonst eigentlich fast nur stative. Vor 1 Jahr habe ich eine Kiste volle Minox und Minox Zubehör gekauft. Da gabt es viele Dias von einer Familie und vor allem Blumen in Blumentöpfe. Da war aber kein Merkmal erkennbar; sonst würde ich diese auch gerne zurückgeben, da ich mit diesen Dias nichts wirklich anfangen kann...
Gruß
|
|
|
|
1
|
1
|