Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Markus, nur ein kleiner Hinweis zur Gerätebeschreibung: Damit möglichst viele Interessierte an Deinen feinen Sammelobjekten ebenfalls Freude haben können, ist es gut in die Beiträge selbst kurz den Hersteller und das (die) Modell(e) zu nennen. Nur dann finden Andere über Suchmaschinen den Beitrag. Die Suchmaschinen werten JPG-Datenblätter nicht aus.
ich habe auch eine No1 Model E. Dieses Modell stammt aber von 1911, und nicht 1905. 1905 war die Kamera noch mit doppeltem Sucher und roten Balgen ausgestattet. Ab etwa 1911-1912 wurden dann die Kodaks serienmässig mit schwarzen Balgen produziert. Im Gehäuse sind Patenten bis auf 1908 vermerkt.
Übrigens, sehe ich seitlich auf der Kamera einen klappbaren Rahmensucher??
Deine No1A Junior Autographic lässt sich auch bestimmt zeitlich genauer eingrenzen. Ich würde sagen es handelt sich um das Model aus 1921. Gruß
glücklicherweise sind auf meist alle Kodaks dieser Zeit die Patenten angezogen mit Datum. Das letzte Datum heisst aber normalerweise nicht, dass die Kamera dieses Jahr gefertigt wurde!
Hier die Patente auf mein Model E:
Natürlich frühere Modele beziehen sich auch auf diese Patente (zumindest die bis 1905, zB die eine aus 1902).
Kodak Kataloge belegen dass 1905 nur das Model mit dopeltem Sucher angeboten wurde. Das Model mit einzigen klappbaren Sucher (was auf deiner Kamera leider fehlt, und daher wahrscheinlich das nachträglich eingebaute Klappbare Rahmensucher) ab etwa 1908. Viellecht wäre dein Apparat doch aus 1908 (und somit die Patente dieses Jahres noch nicht erwähnt), aber wenn auf dem Gehäuse ein "Model E" doch steht, dan ist die Kamera doch aus ca 1911 zu datieren. Der schwarze Balgen deutet auch auf Kodak Kameras ab 1911-1912 hin, da davor diese rot gundsätzlich angeboten wurden (nur bei Reparaturen wurde diese direkt in schwarz ausgetauscht).
Ich gucke nachher bei Brian Coe und kann dir genauer sagen. Ich muss gestehen, ich habe auch selber mein Exemplar noch nicht genau datiert (nach dem genannten Brian Coe, da er sogar die Produktionsmonate von-bis nennt), da ich die Kamera noch nicht auf meiner Seite gepostet habe.
Ich kann dir die Dokumente hinterher schicken. ;-)