[ iIa ] Der deutsche Superflop? - Polaroid X530 Foveon
Liebe Foristen,
bei einem Neupreis von ca. 500 Euro war die X530 zusammengekauft, mit falschen Behauptungen und viel Schleichwerbung vermarktet, unter einem renommierten Namen (Polaroid), der mit dem Produkt absolut nichts zu tun hatte, und kaputt ausgeliefert. Das zugehörige Ladegerät war falsch gepolt, das als Ersatz mit in die Packung gesteckte, zweite Gerät funktionierte bei mir gar nicht erst. Sie wurden alsbald vom Markt genommen, offiziell wurden angeblich nur ca. 35 Exemplare verkauft.
Hat man sich das Ladegerät umgelötet, stellte man fest, daß die angegebene Auflösung von "4.5 Megapixel" frei erfunden war - es saßen aufgrund der besonderen Bauart je drei Sensoren hintereinander. Derlei Übertreibungen in der Werbung kannte ich bisher nur von der Perle der deutschen Versandhäuser. Die Jubelpresse kommentierte das verschämt etwa so: "Der Foveon-Sensor verfügt über eine effektive Auflösung von 4,5 Millionen Bildpunkten - verteilt auf drei Schichten mit je 1,5 Megapixel für die Farben Rot, Grün und Blau" (Chip). Die Kamera macht Bilder von 1419 x 1057 Pixel. Die X530 wurde als eine Neuheit verkauft, die zum erstenmal in der Amateurklasse das Foveon-Prinzip statt des Bayer-Sensors anwandte und die herkömmlichen Digitalkameras vom Markt fegen sollte. In der Tat werden beim herkömmlichen Bayer-Sensor jeweils drei sich berührende Pixel für unterschiedliche Farbe ausgewertet, es entspricht nicht ein Pixel gleich einem Bildpunkt; nur durch die Mehrfachauswertung in jeder der drei Richtungen wird wieder pro Pixel ein Bildpunkt erzeugt, indem Farbe und Auflösung gesondert ausgewertet werden. Beim Foveon-Sensor liegen blau-, grün- und rot-empfindliche Sensoren untereinander. Das macht aber aus 1.5 Megapixel nicht die dreifache Auflösung; in der Tat sind normalerweise meine Bilder mit der X530 in Farben, Tonwerten und Auflösung jeder anderen zeitgenössischen Digitalkamera weit unterlegen ausgefallen. In der praktischen Anwendung macht die Kamera schon mal prächtige Makroaufnahmen von Blüten und sonst meist flaue, unscharfe Bilder. Falls man die Bilddateien raw mit der mitgelieferten Windows-Software bearbeitete, natürlich. Zehn Jahre später tauchten noch einmal originalverpackte, neue Exemplare auf und wurden über Ebay um die 35 Euro verramscht.
Hersteller, Modell: World Wide License Ltd., Hong Kong, Polaroid X530 Baujahr: 2004 Chip-Format: 1/1.8 Zoll Bildgröße: bis 1419 x 1057 Pixel. Objektiv: 7.3 - 21.9 mm, Blende 2.6 - 3.4 (Kleinbild-äquivalent 35-107mm) Makro: ab 1 Zentimeter Aufnahmen / Speichergrösse: SD-Karten-Varianten ASA: 100-400 manuell wählbar Verschluss: bis 1/1000 Sek. Belichtungssystem: Programmautomatik, Belichtungskorrektur +- zwei Lichtwerte Belichtungsmessung: Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung, Spotmessung Blitz: fest eingebaut, kein Hotshoe, kein externer Anschluß Display: 2 Zoll TFT-LC Sucher: ja, optischer Durchsichtssucher ohne Dioptrien-Ausgleich Entfernungsmessung: Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus Selbstauslöser: ja Video: 640x480@30fps Audio: ja. Mikrophon für Video Datentransfer: USB Speicherkarte: SD Bildstabilisator: nein Batterie / Akku: LI Akku , Typ XB903874 Stativgewinde: 1/4 Zoll in Kunststoff, Querformat, unter dem Schwerpunkt der Kamera.
Nach Größe, Ausstattung und Gewicht macht die X530 einen wertigen Eindruck.
Sie verfügt über ein LCD-Display, aber auch über einen Durchsichtssucher.
Tonausgabe und Video gehören zu ihren Fähigkeiten.
Hat man sich erst einmal das Ladegerät repariert, kann man die Kamera in Betrieb nehmen.
Der Hersteller verspricht ein revolutionäres Konstruktionsprinzip mit weit überlegenen Bildeigenschaften.
Die Software, um der Kamera ein Bild zu entlocken (das von ihr gelieferte .jpg Format ist nur als Vorschau zu betrachten), wird mitgeliefert.
Dem Anwender stehen alle Möglichkeiten offen.
Interessantes Ergebnis längerer Bemühungen. Zur Beurteilung der Auflösung habe ich dieses Bild in Originalgröße hochgeladen (in der Liste unten anklicken).
Makroaufnahme, mit UFRAW konvertiert. Originalgröße unten anklickbar!
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!