der Bausatz wird u.a. von Conrad angeboten. Es handelt sich um eine Digitalkamera, die der Käufer zusammenbauen muß. Das eigentliche Kamera-Modul ist eine komplette Einheit. Als unbedingte Besonderheit ist der eingebaute Dynamo zu nennen, mit einer Handkurbel kann man den Akku nachladen. Das reicht bei einer Minute kurbeln schon für die nächsten Aufnahmen.
Die Kamera kann man relativ leicht nachbauen. Die Montagezeit lag unter einer Stunde. Die Aufbauanleitung ist gut, farbig und in englisch und in deutsch. Die Anweisungen EXAKT genau in dieser Reihenfolge einhalten. Die Getrieberäder RICHTIG einsetzen. Lediglich ist im Text bei Punkt D8 das Wort "Dynamo" falsch und müßte heißen: "Objektivrad". Man sollte beim Zusammenbauen UNBEDINGT darauf achten, dass die Schrauben in den Gewinden nicht überdreht werden!!! Bei der Handkurbel gilt das insbesondere. Bei dem Einsetzen der beiden Federn (es gibt eine Reserve-Feder) darauf achten, daß diese nicht wegspringen. Einige Resereschrauben leigen bei.
Ganz witzig sind die Bauteile-Bezeichnungen auf der durchsichtigen Rückseite.
Die Bedienung des Kurbelrads sollte vorsichtig ohne grobe Kräfte erfolgen. 30 Umdrehungen / Min. werden empfohlen.
Die Kamera bietet sogar eine Stereo-Funktion über eingebauten Vorsatz-Prisma. Eine kleine Schwachstelle scheint mir das Auslöserplastikteil zu sein, weil die Materialverbiegung beim Auslösen doch schon recht weit geht. Es sollte mich wundern, wenn das 1000 Belichtungen aushalten würde ...
Von der Schärfeleistung darf man nicht zuviel erwarten, aber es entstehen durchaus brauchbare Aufnahmen (siehe Musterphoto in einem Folgebeitrag). Mit einer externen Bildbearbeitungssoftware kann man die Helligkeitsgraustufen-Treppe und die Bildschärfe etwas nacharbeiten. Versuchsphotos haben noch keinen Maximal-Schärfe-Punkt des Fixfokus-Objektives ergeben. Oft liegt der bei der verwendeten Brennweite bei ca 2-3 Meter.
Die drei Objektiv-Drehpositionen R (normal, keine Vorsatzlinse), P (Weitwinkel, Panorama, Vorsatzlinse) und S (Stereo, Vorsatzprisma, Bild im recht schmalen Hochformat) werden manuell am Objektivrad gewählt.
Von der WEB-Seite bigshotcamera.com kann man sich eine Software herunterladen, die bei der Wandlung der Stereophotos hilft und Weitwinkel in Panorama wandelt. Auch die Bildqualität soll sich sich verbessern lassen.
Dem Set liegt eine 3D-Anaglyphen-Brille bei.
Eine Video-Funktion ist nicht eingebaut.
Interessant, dass der Anbieter es schafft auf seiner WEB-SEite sein Herkunftsland und seine Adresse wegzulassen. Eine Unsitte in einigen Ländern der Welt. Für mich hat das Weglassen der Firmenanschrift immer etwas Unseriöses. Es könnte sein, daß die Firma des Kameraentwicklers Shree Nayar in Indien beheimatet ist und die Kamera in China produziert wird. Es scheint sich um ein Joint venture - Projekt zu handeln. Die Idee für einen Digital-Kamera-Bausatz mit Lerneffekt für Kinder und andere Interessierte gefällt mir gut und ich wünsche dem Projekt weiter guten Erfolg.
Technische Daten:
Hersteller, Modell: Kimera Bigshot
Baujahr: 2013 ?
Objektiv: Unklar, ob Plastik oder Glas. Standard-Brennweite und einschwenkbarer Weitwinkelbausatz (Panorama) und einschwenkbarer Stereo-Prismenvorsatz. Fixfokus. Brennweite unbekannt.
Format: 3 Mpix, 2040 x 1536 Pixel.
Sensorgröße: ?. Vermutung um 1/2,3'' bis 1/3'' ?
Sucher: Optischer Durchsichtsucher mit Schwenkrahmung
Display: Zeigt Sucherbild und Bildwiedergabe. 3,7 cm Diagonale
Modi: Aus, Auto, Blitz, kein Blitz, Timer
Blitz: LED, etwas schwach, für 1,5 Meter ausreichend.
ASA: ?
Blende: ?
Stromversorgung: Fest eingebauter, aber wechselbarer LI-Akku (Volt ? / Amp ?). Aufladbar über USB-Anschluß oder (in kleinen Rahmen) über eingebauten Dynamo mit Handkurbel.
Speicher: Intern, ca. 122 MB, auslesbar über USB. soll für ca 120 Photos ausreichen.
Abmessungen: 12,5 x 7 x 4 cm
Gewicht: ?
Besonderheiten: Stativgewinde. Teilweise Einblickmöglichkeit in das Innere des Geräts. Trageschlaufe. Automatische Selbstabschaltung. Auslöser-Geräusch, Signaltöne. LED für Betriebsanzeige, Nachladen, Dynamo läd, Timer, USB
Gewählte Objektiv-Position "Stereo"
Dynamo-Kurbel nicht in Ruheposition.
Der Bausatz. Alles gut dokumentiert. Qualität der Bauteile und deren Darbietung gut.
Dynamo-Einheit mit Getriebe montiert, noch ohne Drehkurbel.
Rückseite mit durchsichtiger Rückwand.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Stichworte: Conrad bigshot camera, camera construction kit, Conrad Kamera-Bausatz, Digitalkame
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
hier noch ein Musterphoto, aufgenommen mit der Bigshot. Normalbrennweite. Das Originalbild wurde auf 900 Pixel Breite reduziert. Das eingeblendete Bild ist 1:1 in der Bildgröße.
Das Photo wurde mit 0 % Komprimierung für das BZF gespeichert.
zuerst hatte ich angenommen, dass die Bigshot die einzige Digitalkamera der Welt mit eingebautem Dynamo wäre, aber eine WWW-Recherche ergab eine weitere Kamera: Die "Sun & Cloud" mit Solarzelle und Handkurbel-Dynamo mit 3 MB-Sensor. Allerdings findet man von der Sun & Cloud nur wenige Spuren im Netz.
nachfolgend drei 3D-Musterphotos, die mit der herunterladbaren Software in Farb-Anaglyphen-Bilder gewandelt wurden. Zur Betrachtung wird eine übliche 3D-Brille (linkes Auge rot, rechtes Auge blau/cyan) benötigt.
Die erreichbare 3D-Qualität ist aber leider nur unterdurchschnittlich, aber es geht.