eine sogenannte Super-zoom-Kamera (20-fach), obwohl heute schon solche Kameras mit einem optischen Super-Zoom von 50-fach zu finden sind. Ich halte das Leica-Super-20-fach-Zoom noch für milde und konservativ. Aber auch dieses ist schon (insbesondere) bei hohen Zoomstufen recht lichtschwach. Das führt schnell zu nötigen hohen ASA-Werten, in Verbindung mit der hohen Auflösung von 18 MPix bei nur 1/2,3'' kommt dieser Kompaktkameratyp schnell an seine Grenzen. Trotzdem erfüllt sie die Wünsche an eine kompakte Reisekamera, der 20-fach-Zoom holt so manches Urlaubsmotiv nah genug heran.
Aber bei guten Lichtverhältnissen kann die Kamera gerade mit dem Zoom durchaus punkten. Auch ist der Weitwinkelbereich (mit umgerechnet 24 mm) schon gut.
Die Kamera hat eingebautes GPS und wlan und kann mit Smartphones und Tablet-PCs über eine APP fernbedient (mit Fern-Monitor) werden.
Panasonic ordnet die Kamera in das Segment "Reisekamera" ein. Das Display ist Mittagssonne-fähig.
Man kann hier nicht alle Kamera-Fähigkeiten aufzählen, es sind zu viele, deshalb jetzt eine Auswahl der technischen Daten:
Hersteller: Panasonic DMC-TZ41
Baujahr: 2013
Chip-Format: 1/2,33 Zoll
Chip Pixel / MB: 18
Objektiv: Leica DC Vario-Elmar. Zoom optisch 20 fach ( + digital 4-fach), 4,3 - 86 mm (24-480mm KB). Blende 1:3.3 - 6,4. 12 Linsen
Entfernungsmessung: Autofokus AF-Hilfslicht. Normal / AF Makro, Makro-Zoom, Touch AF/AE. Quick AF (An/Aus, An . Intelligenter Autofokus). Bei Video Kontinuierlicher AF . AF-Verfolgung-Funktion.
Wiedergabe: Einzelbild, Multi Diaschau, Video, Thumbnails
Datentransfer: USB und Speicherkarte direkt. Wlan
Batterie / Akku: LI N Akku. 3,6V / 1250mAh
Abmessungen: 11 x 6 x 3,2 cm (geschlossen)
Gewicht: 205 Gr. mit Akku.
Besonderheiten, Sonstiges: Diverse Funktionen. Stativ-Gewinde, Trageschnur, . Serienbild-Varianten. Weißabgleich. Panorama, 3D, Creativ-Programme. Fern-Bild / Fernbedieung über wlan und Smartphones mit Zusatz-App. GPS-Steuerung und Ortsangaben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
hier zwei Motive aus der "City of Spandau". Alle Aufnahmen mit der DMC-TZ41. Programmautomatik. ISO Automatik. Bildstabilisator an. 18 MPix. Max Zoom 20-fach optisch. Alle Photos wurden verkleinert. Die Entfernung zum Kirchturm beträgt 150 Meter.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
Da möchte ich mal eine Aufnahme von meiner TZ61 als Vergleich einstellen. Bei der Entfernung BILD 1 schätze ich mal 1 Km. Bei dem 2. Bild sind es etwa 800 Meter.
Und das Luft Flimmern....ja wenn das nicht wäre..
Pixelmaß : 2560 X 1920 Dateigrösse :1,7 MB 180 DPI Bittiefe 24 Blende F/3,3 Bel. 1/1300 sec.
gut dass Du das Thema Luftunruhe oder Luftflimmern im Zusammenhang mit Superzoom-Objektiven ansprichst. Dein Zoom der DMC-TZ-61 ist ja noch stärker als das von meiner DMC-TZ41. Hier gilt: Je mehr der Zoom weite Motive heranholen kann, destomehr kann dieses Luftflimmern oder die Luftunruhe stabile Photos negativ beeinflussen. Gerade vertikale und horizontale Linien und Strukturen werden dadurch ausgefranst, zerrissen und unregelmäßig verbogen.
Dabei hilft auch keine noch so gute Bildstabilisierung. Da viele Leute die Texte des Forums lesen, ist dieser Hinweis vielleicht hilfreich. Ich habe schon per email Fragen bekommen, weil Leute einen Fehler an ihrer Kamera vermuteten, wenn sie die oben geschilderten Effekt feststellten.
Also: Dieses Ausfransen ist bei ist entfernten Motiven und insbesondere warmen Wetter oder bei starken Temperaturdifferenzen nicht ungewöhnlich und kein Fehler.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
hier die neue Variante der Panasonic DMC-TZ41-Superwide. Die Kamera entspricht der normalen TZ-41. Allerdings können Superweitwinkel-Aufnahmen mit Panorama-Wirkung gemacht werden. Und das mit einem kurzem Aufnahmevorgang. Auch schnellste Motive können so "eingefangen" werden. Nach der Aufnahme werden in der Kamera beide Aufnahmen zusammengefügt (zusammen gerechnet).
Beide Kamerateile werden synchron behandelt. Es gibt auch zwei Displays, die die jeweiligen Teilbilder zeigen.
Rainer:...hier die neue Variante der Panasonic DMC-TZ41-Superwide.
Hallo Rainer!
Die hab ich auch! Allerdings scheinst du ein fehlerhaft beschriftetes Vorserienmodell (oder ein Exportmodell für den Israelischen Markt) erwischt zu haben. Auf dem rechten Teil deiner Kamera sind die Beschriftungen von rechts nach links geschrieben!
Meine DMC-TZ41-Superwide hat auch einen größeren Öffnungswinkel, um echte 180° Panoramabilder machen zu können.
Hier ein Testbild aus meiner DMC-TZ41-Superwide:
Die automatische Zusammenfügung der Teilbilder funktioniert einwandfrei. Oft ergeben sich dadurch dramatische Bildwirkungen
ich habe die Kamera nicht mehr, aber der Nachbesitzer (der seit 25 Jahren erfolgreich kein Internet nutzt) hat mir einige Papierabzüge im Format 20,4 x 15,2 cm zugesandt, die er mit der Panasonic TZ41 aufgenommen hatte.
Ich muss dazu sagen, dass ich relativ wenige Papierabzüge (vielleicht einige hundert) von meinen Digitalkameras in großen Formaten von 20 x 15 cm habe. Ich finde die Qualität dieser zugesandten Abzüge als SEHR gut. Vergleiche ich sie mit Foto-Abzügen aus meiner analogen Zeit (zumeist 9x11 oder 13x18 cm, fallen die digitalen Fotoabzüge eher positiv im Vergleich aus.
Ich zeige hier mal ein paar Scans in nur 300 dpi, es wären auch original 600 dpi möglich , (erstellt mit dem Brother DCP-L2530DW Drucker-Scanner) von den oben angeführten Fotos. Vielleicht kommt die Fotoqualität doch zum Tragen.
Es sind (wie bei mir üblich) Verkleinerungen und 1:1 Ausschnitte aus den 300 dpi-Scans der Papierfotos: