die DSC-HX400V hat schon ein mächtiges Zoom-Objektiv verbaut. 50-fach Zoom (KB-Bezug: 24-1200 mm) das hat schon was. Klar ist auch, dass bei 1200 Tele die Luftunruhe bei weit entfernten Motiven die Bildqualität eingeschränkt sein wird. Man muss dann eben entscheiden, will man das Ausfransen der Linien im Motiv hinnehmen oder auf die Aufnahme verzichten.
Wenn man aber bedenkt, was man eben doch zusätzlich an Fotos erhalten kann, ist (aus meiner Sicht) die Schlierenbildung bei Weitaufnahmen akzeptabel.
Hier ein Beispiel für die Möglichkeiten und Grenzen der Superzoom-Fotografie bei weit entfernten Motiven. Entfernung zu den Strommasten ca. 2,5 km.
Erste Aufnahme: Maximales Weitwinkel (24 mm KB). Zweite Aufnahme: Maximales Tele (1200 mm KB). Beide Aufnahmen mit jeweils zusätzlichem 1:1 Ausschnitt.
Weitwinkel
Weitwinkel Ausschnitt 1:1
Tele
Tele Ausschnitt 1:1
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!