hier die Vorstellung der Reise-Kamera Sony DSC-HX50 mit 30-fach-Zoom. Bei guten Lichtverhältnissen macht die Kamera auch bei vollem optischen Zoom recht gute Aufnahmen.
Schade ist, dass der Ton für Tastenberührung und Auslöser nur gemeinsam weggeschaltet werden kann, mir fehlt auch die Anwahl eines "echten" Auslösegeräuschs. Aber das ist "Jammern" auf hohem Niveau.
Bei 30-fach (und u.U. 60-fach) Zoom ist die Bildstabilisierung sehr wichtig. Die Kamera bekommt das gut hin. Bei besonders kritischen Motiven kann man auch eine verstärkte Stabilisierung aktivieren, die allerdings den Bildwinkel etwas ändert.
Technische Daten:
Hersteller, Modell: Sony DSC-HX50
Baujahr: 2013
Sensor: 1/2,3'' , 20,2 MPix
Objektiv: Sony Lens. 30-fach opt. Zoom. 3,5 - 6,3. 4,3 - 129 mm (24-720 mm KB) (5 cm - unendlich)
ISO / ASA: 80 - 12800
Display: LCD Farbdisplay 7,5 cm TFT
Bildstabilisatoren: ja, 2 Stufen, nicht abschaltbar.
Stromversorgung: Lithium 1240 mA/h, 3,6 Volt. USB-Aufladung. Mir erscheint die Akku-Standzeit relativ kurz zu sein.
wlan: ja
Blitz: Ausschwenkbar und über Blitzschuh Zusatzblitz aufsteckbar
Video: Bis Full-HD und 50 Bilder/sek. Stereo-Mikrophone eingebaut.
Speicher: SD und Memory Stick. Interner Speicher
Fokus: Verschiedene Autofokus-Modi.
Belichtung: Mehrere Varianten
Besonderheiten: 3D-Modus, Panoramamodus, div. Szene-Programme., Timer, Serienbilder, Belichtungskorrektur, eingebaute Bedienungsanleitung, drahtloser Datenaustausch mit PC oder Smartphone (Android), App zur Fernbedienung der Kamera über Smartphone. Zwei Vollautomatiken. Manuelle Entfernungseinstellung möglich.
Gewicht: 272 Gr. m. Akku
Abmessungen: 10,8 x 6,4 x 3,8 cm
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einige Musterbilder, die die Möglichkeiten und Grenzen des 30-fach-Zoom andeuten:
Weitwinkel (Bild verkleinert).
30-fach (Bild verkleinert).
30-fach 1:1
Weitwinkel (Bild verkleinert).
30-fach (Bild verkleinert)
30-fach 1:1 (Teil eines Hochsitzes)
Bitte beachten: Diese merkwürdige "Unruhe" an den Linien der Motive sind KEIN Indiz für mangelnde Bildqualität, sondern der Luftunruhe auf die große Entfernung geschuldet. Die Motive waren 700 Meter und mehr entfernt. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, eine Kamera mit vielleicht 50-fach Zoom anzuschaffen, dass solche Zoom-Fotos nur bei moderaten Temperaturen, klarer Sicht und wenig Luftunruhe bei Entfernungen über ca. 300 Meter sinnvoll sein werden.
Hier als Beweis (auch über ca 600 Meter Entfernung) am frühen Vormittag bei wenig Luftunruhe:
Entfernung 550 Meter
Man sieht hier ganz deutlich, was auch ein so starkes 30-fach Objektiv bei nur 1/2,3'' und 20 MPix leisten kann (wenn die Voraussetzungen passen).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Sony DSC-HX50. Bedienungsanleitung und Nahaufnahmen
Hallo zusammen,
so schön es ist, dass dem Lieferkarton der Kamera auch eine recht ausführliche Papier-Kurzanleitung beiliegt und man sich auf der Sony-WEB-Site eine ausführliche Anleitung herunterladen kann, so schade ist es aber keine technischen Daten vorzufinden. So erfährt man nicht, dass die Kamera in Weitwinkel von 5 cm - unendlich scharf stellen kann, also keine eigene Makro-Funktion anwählbar hat.
Weiter ist die Beschreibung der 3D-Funktion sehr rudimentär. Wird aus EINER Mono-Aufnahme ein Quasi-3D-Bild gerechnet und über HDMI als Anaglyphenbild oder als Nebeneinander-Bild generiert? Geheimnis.
Mir ist es schon dreimal passiert, daß ich aus Versehen (obwohl kein Grobmotoriker bin) beim Anfassen der Kamera die Movie-Funktion auszulösen, während ich eigentlich mit dem Daumen das Daumenfeld direkt neben der Movie-Auslösetaste treffen wollte.
Sony scheint starkes Vertrauen zu den Firmware-Entwicklern zu haben, denn es gibt anscheinend keine Firmware-Update-Funktion. Respekt: Man glaubt, alles ist fehlerfrei, Respekt. Immerhin finde ich es befremdlich, dass auch die Sprachauswahl "deutsch" zu einem munterem Gemisch von teils deutschen, teils englischen Texten auf dem Display führen. Das wäre für mich jedenfalls ein Grund für ein Firmware-Update.
eine Spielerei. Aber irgendwie ganz witzig. Bei der DSC-HX50 kann man schwarz-weisse Fotos aufnehmen und dabei eine Farbe im Bild heraus wählen. Befindet sich die Zielfarbe im Bild, wird diese gezeigt:
Re: Sony DSC-HX50. Grenzen des Displays bei Sonnenlicht
Hallo zusammen,
leider ist es auch bei der HX50 so, wie bei vielen anderen Kameras mit LCD-Display-Varianten. Bei Sonneneinstrahlung ist die Betrachtung und Auswertung des Displays u.u. etwas kritisch. Feine Strukturen und wichtige Meldungen neigen zum gewissen Verschwinden im Nirvana .
(Eine positive Ausnahme stellt u.A. da die Sony DSC RX100 mit ihrem Display mit Zusatz-Weiß-Pixeln dar.)
Was fiel mir da ein? Ach ja, es gibt ja für die Kamera ein Aufstecksucher. Mal im WWW nach den Preisen gesucht. WAS? WIE? Der Sucher Sony EV1MK kostet doppelt so viel wie die Kamera .... Aber vielleicht ein Zusatzblitz?
da heute wenig Luft-Turbulenzen zu erwarten sind (keine Sonne, 13 Grad), habe ich von meinen Test-Kirchturm einige Aufnahmen gemacht, um die Wirkung des Bildstabilisators (der bei der DSC-HX50 zwei Stufen hat) bei Freihand und Stativ vergleichen zu können.
Ergebnis (aus meiner Sicht: Das jeweils beste Bild der Stufe 1 und 2 Freihand liegt bei Stufe 2 Freihand.
Das beste Bild Stufe 1 vom Stativ liegt einen Hauch vor der Stufe 2 Freihand.
Fazit: Bei Freihand lohnt es sich immer, bei 30-fach (wenn es geht) mehre Aufnahmen zu machen und eventuell die Stufe 2 einzusetzen, um dann die beste herauszusuchen. Bei Stativaufnahmen reicht wohl zumeist eine Aufnahme.
das folgende Foto ist ein ca 75 % -Ausschnitt des Originals und dann um ca. 25 % verkleinert.
Der Ausschnitt ist nicht ganz mitten-symmetrisch, trotzdem erkennt die Bildschärfe in Bildmitte und den Abfall zu den Rändern. Für ein 30-fach-Objektiv so schlecht nicht.
Das Foto ist jetzt noch ca. 3900 x 2370 Pixel groß. Deshalb besser mit der DIA-Funktion unter dem Beitrag ansehen, weil es sonst den Bildschirm sprengt.
Das folgenden Foto ist auf 50 % verkleinert, aber kein Bildausschnitt. Trotz der Verkleinerung und weiteren JPG-Komprimierung kommt hier recht gut die Qualität des Objektivs und der 20 MPix-Sensor (aber nur 1/2,3'') bei Sonnenlicht hervor.
Ich kann das Foto hier auf meinem 27 Zoll Monitor (mit 1920 x 1080 Pix) trotzdem noch nicht formatfüllend darstellen, das Foto ist immer noch größer als der Schirm.
Das folgende Motiv war 1,5 km entfernt. Der reinkopierte Ausschnitt ist 1:1. Man erkennt, dass die Kamera herumgerechnet hat, aber auch die Wirkung der Luftunruhe ist erkennbar. Trotzdem ist das Hauptfoto immer noch gut verwendbar.
die DSC-HX50 versucht ständig, wenn sie eingeschaltet ist, das Motiv - welches sie gerade "sieht" zu fokussieren. Egal, welchen Fokus-Modus man wählt. Sogar in der Szene-Einstellung "Landschaft" macht sie das. Hat man die Kamera in der Hand und fotografiert gerade nicht, läuft ständig der Fokus-Schrittmotor bei dem Versuch zu fokussieren. Laut Hotline kann man das nicht abschalten.
Na, vielleicht gewöhne ich mich daran.
Ein gewisser Nachteil der Kamera ist, daß man sie nicht zwingen kann manuell die Entfernung einzustellen. Z.B. bei dem Versuch Flugzeuge in großer Höhe (mit Kondensstreifen) aufzunehmen, versuch der Autofokus pumpend die Schärfe zu finden mit traurigen Ergebnissen. Bewegte Motive in Entfernung einzufrieren ist also problematisch, aber auch nicht ganz unmöglich:
es hat mir keine Ruhe gelassen: Da ich schon mal mit der Panasonic TZ41 (20-fach-Zoom) bessere Flugzeugaufnahmen in 10 km Höhe gemacht hatte, habe ich mich nochmals mit der DSC-HX50 beschäftigt. In den Unter-Menü-Labyrinth-Stufen fand ich die Option "Automatisch auf ungefähre Vorwahlentfernung fokussieren".
Es gibt also auch eine halbautomatische und manuelle Fokussierung. Ich habe dann auch voll unendlich gestellt und die folgenden Aufnahmen gemacht. Da sind dann schon bessere Aufnahmen entstanden. Das erste Bild zeigt Flugzeuge in ca. 10000 Meter Höhe 45 Grad über mir, die zweite Aufnahme eine Maschine in ca. 3000 Meter.
Bei den Aufnahmen ist zumindest teilweise die Zahl der Triebwerke und die Fluggesellschaft zu erkennen.