An der Grenze der Bildauflösung - Photo vom Saturn ohne Fernrohr
Hallo im Forum!
Zur Zeit steht der Riesenplanet Saturn am Abend gut sichtbar am Südhimmel. Im 10-fach Fernglas erkennt man den Ringplaneten als kleines "Scheibchen". Das hat mich angeregt, mit einem Testphoto mit dem Tokina 400 mm Objektiv an der EOS 600 D zu versuchen, ob der Planet erkennbar ist.
Der Saturn am südlichen Nachthimmel um 22:00 Uhr in Puchenau im Donautal 35 mm Objektiv, ISO 3200, Bl. 4,5, 1,5 sek. Belichtungszeit
Der Saturn im 400 mm Bild (300% Ausschnitt) ISO 3200, Bl 5,6 1/50 sek. Die Luftunruhe macht keine scharfe Abbildung möglich, aber der Ring ist erkennbar!
Selbst mit dem 400 mm Objektiv wird der Saturn nur winzig klein abgebildet (Volles Aufnahmeformat 5184 x 3456 Pixel)
Der Saturn hat aktuell eine Helligkeit von 0,1 bei einem scheinbaren Durchmesser von 43 Bogensekunden. Entfernung von der Erde: ca. 9 AE = 1480 Millionen Km Screenshot aus dem Astro Programm Skymap
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: An der Grenze der Bildauflösung - Photo vom Saturn ohne Fernrohr
Hallo Willi, eine gute Aufnahme (und ganz ohne Teleskop). Ich befürchte mit meinem 50-200 mm Telezoom für APS-C würde die Scheibe noch kleiner werden.
Leider ist jetzt ja der Jupiter Abends schon recht tief im Westen, sodaß ich ihn hier von der Terrasse nicht mehr gut erwische, aber vielleicht probiere ich den Saturn auch mal.
Ich sehe, dass Dich die Astronomie auch interessiert. Geht mir auch so. Habe aber nur noch ein 90 x 7 cm Refraktor mit parallaktischer Montierung und manueller Nachführung ein ein kleines computergesteuertes Teleskop 350 x 7 cm von Maede (ETX70). Hat eine azimutale Montierung, was aber wegen der Computersteuerung nicht störend ist.
Das Problem damit ist nur: Kann von meiner Terrasse nicht Polaris sehen und habe somit (trotz Computerunterstützung) immer Schwierigkeiten den Computer sauber mit Sternen zwischen Osten Süden Westen zu kalibrieren. Weiter ist eine Beobachtung mitten aus der Stadt suboptimal.
Aber für die Planeten und einige Nebel reicht es allemal...
früher hatte ich ein Spiegelteleskop mit 12 cm bei 90cm Brennweite mit parallaktischer Montierung. Das ging schon ganz gut damit.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
Re: An der Grenze der Bildauflösung - Photo vom Saturn ohne Fernrohr
Hallo Rainer!
Rainer:Ich sehe, dass Dich die Astronomie auch interessiert. Geht mir auch so.
Ja, auch bei mir steht ein 7/70 cm Refraktor mit manueller Nachführung, ist aber optisch und mechanisch nicht für Photoaufnahmen brauchbar. Zum Glück gibt es in der Nähe eine Schulsternwarte mit 8 Zoll f8 Refraktor mit TMB Apochromat und hochwertigen Okularen von Tele Vue und einer präzise kalibrierten Computernachführung. Da steht der Jupiter nach einer Stunde noch exakt in der Mitte und man kann die Bewegung der Monde gut verfolgen. Nur die Kuppel muss gelegentlich manuell nachgedreht werden. Da mag man das eigene Gerät nicht mehr.
Re: An der Grenze der Bildauflösung - Photo vom Saturn ohne Fernrohr
Hallo ihr 2 !
Ja Astronomie ....sehr toll. Als Kind wollte ich das unbedingt werden das war mein Berufswunsch wie für andere der Lokomotivführer. Meine damalige Klassenlehrerin hat mir das aber Gebetsmühlenartig ausgeredet....leider. Teleskope hatte ich auch mal aber da muß man richtig Geld reinstecken. Wer einmal durch ein Bino geguckt hat der wird nichts anderes mehr wollen.Es ist so wie wenn man beim Radio von Mono auf Stereo stellt.