Hallo, dieser Thread ist als Vorschlag für meine und anderer Foristen Märklinbahn-Fotos gedacht, um Andreas' Vorstellung über die Casio Exilim EX-Z40 nicht noch mehr mit Offtopic zu verstopfen https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=34#5.
AWR59:(...) es sollte sich um eine TP 800 handeln. Im Katalog von 1949 mit 55,00 DM ausgepreist. 500 Gramm Gewicht bei 16 cm Länge ist ganz ordentlich. Diese "Gußklumpen" sind unverwüstlich.
Danke, gemessene 584 Gramm. Die letzte Zeit 401, 608, 801 Euro auf Ebay, wenn man nach verkaufte filtert, und unter dem Suchbegriff Märklin TP 800 auf Webseiten und Youtube reichlich vertreten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
dann fange ich mal mit den ersten Bildern von meinen Lokomotiven an
die bereits bei der Casio Exilim EX-Z40 gezeigte Lok mit der Märklinnummer 3029 die Ausführung mit den roten (Naßdampf)Zylindern und der roten Motorabdeckung war nur für die Anfangspackungen (Lokomotive, 2 Anhänger (Personen- oder Güterwaggons) Gleisoval und Trafo) vorgesehen
die Ausführung mit schwarzen (Naßdampf)Zylindern, schwarzer Motorabdeckung und roter Pufferbohle stammt aus dem Einzelverkauf. Das hier gezeigte Exemplar ist von einem Modellbahnfreund vor vielen Jahren aufgewertet worden.
Betriebsnummer 89 028
Die BR 89 (Märklin Katalog Nummer 3000) ist mit über 5 Millionen produzierten Exemplaren die meistgebaute und verkaufte Märklin Lokomotive überhaupt. Sie wurde im Laufe der Produktionszeit mit verschiedenen Betriebsnummern ausgeliefert. Zum Ende hin wurde die Nummer nur noch aufgedruckt. Von der 89 006 gibt es einen Fehldruck (Nummer steht auf dem Kopf) "900 68", ein gesuchtes Sammlerstück.
89 005
89 006
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Weiter gehts mit ein paar Schlepptender Lokomotiven
24 056 (Märklinnummer 3003) Modell einer Personenzug Dampflokomotive mit der Achsfolge 1' C der BR 24 Das vorliegende Modell wurde von mir nach einer Anleitung aus dem Internet mit einem Seuthe Dampferzeuger nachgerüstet. Trotz des Kunststoffgehäuses der Lokomotive traten bis heute keine Probleme durch die entstehende Wärme auf.
41 334 (Märklinnummer 3082) Modell einer Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 41 mit der Achsfolge 1' D 1' (Mikado) und großen Wagner-Windleitblechen. Das Besondere an dieser Lok ist, dass Fahrtrichtungsumschalter und Schleifer nicht wie üblich in bzw. an der Lok angebracht sind sondern sich im bzw. am Tender befinden.
01 097 (Märklinnummer 3048) Modell einer BR 01, der deutschen Schnellzug-Dampflokomotive schlechthin, einer Legende auf Schienen. Achsfolge 2' C 1' (Pacific) mit kleinen Witte-Windleitblechen. Das gezeigte Modell befand sich Weihnachten 1963 unter dem Weihnachtsbaum und hat seitdem viel erlebt (Abstürze von der Platte, Jahrzehnte auf dem Dachboden, einige Umzüge). Trotzdem, und trotz reichlich vorhandener "Kampfspuren", fährt die Lokomotive auch heute noch einwandfrei. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
44 690 (Märklinnummer 3047) ist das Modell einer schweren 3 Zylinder Güterzuglokomotive der Baureihe 44 (Jumbo) mit der Achsfolge 1' E. Das fehlende 2. Fenster im Führerhaus weist sie als Übergangskriegslokomotive aus. Das Vorbild wurde 1941 bei der Lokomotiv-Fabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 9277) gebaut und beim Bw Linz in Dienst gestellt.
81 010 (Märklinnummer 3032) ist das Modell einer D gekuppelten Tenderlok für den Rangier- und leichten Güterzugdienst. Vom Original wurden ab 1928 10 Exemplare gebaut.
V60 1009 (Märklinnummer 3065) ist das Modell einer Diesellokomotive für den Rangier- und leichten Streckendienst. Das Modell erfuhr im Laufe der Produktion Änderungen in der Farbe und der Betriebsnummer (auf die ab 1968 bei der DB eingeführte EDV-Nummer mit 260 beginnend)
V100 2215 (Märklinnummer 3072) Die V100 sollte ab Ende der 1950er Jahre auf Nebenstrecken ohne Fahrdraht die dort immer noch eingestezten Dampflokomotiven im leichten Personen- und Güterzugdienst ablösen. Das Märklin Modell erführ im Laufe des Produktionszeitraumes Änderungen in Punkto Farbe und Betriebsnummern.
V200 ist die sogenannte "Wirtschaftswunderlok" und die erste Streckendiesellok der DB. Dank ihrer 2 Motoren war sie bei den Personalen sehr beliebt. Denn fiel ein Motor aus kam man trotzdem, wenn auch vielleicht langsamer, an sein Ziel. Das Märklin Modell (3021) wurde mehrfach im Laufe der Jahre abgeändert (Anzahl der Spitzenlichter, Ausführung der Zierstreifen und verschiedene Betriebsnummern). Am auffälligsten ist aber der Wegfall des Schriftzuges DEUTSCHE BUNDESBAHN und der an seine Stelle tretende "DB Keks".
Dieses Märklinmodell der Baureihe 216 (3074) aus der V160 Familie hat seine ganz eigene Geschichte. Auf den Markt gekommen ist diese Lokomotive ausschließlich nach dem DB EDV-Nummernplan ab 1968 (Epoche IV) mit der Betriebsnummer 216 025-7. Allerdings hielten sich in Fachkreisen hartnäckig die Gerüchte, dass eine gewisse Anzahl (vermutlich um die 100 - 150 Stück) mit der auf dem Karton abgebildeten Betriebsnummer V160 025 die Fabrik in Göppingen verlassen haben könnte. Mittlerweile sind einige Exemplare aus dieser (Vor)Serie aufgetaucht und bei Sammlern extrem begehrt. Leider sind zwischenzeitlich auch (gut oder weniger gut gemachte) Fälschungen bekannt.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
zur Abwechslung mal ein paar 24 cm Blechwagen aus dem Hause Märklin:
grüner 1. Klasse D-Zug Wagen A4 ümg (Märklinnummer 4023) mit LED Beleuchtung, Innenausstattung aus dem 3D Drucker und "Fahrgästen" aus China
blauer 1. Klasse D-Zug Wagen A4 üm (Märklinnummer 4027), ebenfalls mit LED Beleuchtung, Innenausstattung aus dem Drucker und "Chinesen"
zum Vergleich die originale Innenausstattung von Märklin
DSG Speisewagen WR4 ümg (Märklinnummer 4024), LED Beleuchtung, Innenausstattung aus dem 3D Drucker (von einem anderen Speisewagen noch nicht optimal angepaßt), "Chinesen"
originale Inneneinrichtungen sind nicht häufig im Angebot und wenn dann recht teuer. Mit Druckvorlagen aus dem Internet (Thingiverse) erzielt man wesentlich günstiger den gleichen Effekt. Außerdem sind dort Druckvorlagen für Waggons im Angebot, für die Märklin nie eine Inneneinrichtung vorgesehen und angeboten hat.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
wie schön – herzlichen Dank für diesen Thread! – Ich habe meine Märklin (auch mit M-Gleis) 1987 verkauft... Wie das bei Schülern manchmal so ist: Interesse verloren, Platz... Vom Erlös habe ich dann u.a. meine erste Nikon gekauft, eine FA. In den letzten Jahren habe ich mir aus Nostalgiegründen ein paar M-Gleise und sukzessive die Loks wiederbeschafft, die ich damals hatte (bzw. noch hätte haben wollen), u.a. 3000, 3003, 3072, 3075, 3065... Die Nummern kann ich noch immer auswendig ;)
Hi, nachdem ein Alt-Mitglied Anstoß an meinen Beiträgen genommen hat ("ellenlange Liste von Beiträgen über Modelleisenbahnen - wobei hier nicht die Fotos an sich sondern die Loks beurteilt werden - sehe weiß ich nicht in welchem Forum ich mich befinde"), breche ich die Veröffentlichung derselben ab. Sie kosten mich als 80% Schwerbehinderten einen großen Teil meiner Zeit und sollten eigentlich das Forum bereichern, nicht Anlass zu Austritten geben. Schade, die schönsten hatte ich noch nicht geposted und ich habe hier, ehrlich gesagt, noch keine Makrofotos von ähnlicher und in der Vielzahl durchgehender Qualität gefunden. Irgendwo werde ich ein Forum dafür finden oder trotz aller Gesundheitsprobleme noch einmal eine Homepage dafür aufziehen.