| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Digitale Astro-Aufnahme Jupiter + Venus
 1
 1
02.03.23 09:36
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

02.03.23 09:36
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Digitale Astro-Aufnahme Jupiter + Venus

Hi,
So spektakulär habe ich gestern, 1. März 2023, noch nie eine Konjunktion von Venus und Jupiter gesehen - das hellste Objekt am Himmel:




Pentax K20D, 300mm bei f5,8 1/30sek, Standardeinstellungen, insbesondere ISO 400, handgehalten, aber an einem Türgitter abgestützt, Ausschnitt. Das Objektiv (Pentax SMC Pentax-DA 1:4-5.8 55-300mm ED - genau dieses, es gibt viele, die eine ähnliche Bezeichnung tragen, aber dieses hier ist unter Pentaxianern ein Geheimtipp), sorgfältig unter etlichen ähnlich bezeichneten ausgesucht, hat 2019 fast doppelt so viel gekostet wie die Spiegelreflex selber. War mir egal, was sein muss, muss sein .
Dass die Pentax eine Stabilisierung im Kamerabody hat, hat auch nicht geschadet. Venus rechts unten ist keine reine Scheibe - wird wohl derzeit, wie der Mond, etwas seitlich von der Sonne beleuchtet.
Ich war eigentlich überzeugt, daß es sich bei dem ganzen "Sternenstaub" um elektronisches Rauschen handele, habe aber meine Fotodatei mit auf Youtube veröffentlichten Astro-Videos verglichen - die helleren unter den Milliarden Sterne bei mir entsprechen den Sternen um Jupiter und Venus herum auf diesen Fremdbildern, die auf dem Bild sind echt.
Meine erste Bearbeitung der Bilddatei mit GThumb ließ alle Sterne, auch die hellsten, verschwinden - diese einfache Bildbearbeitung hat wohl eine Glättung fest eingebaut. Der zweite Versuch mit GIMP ließ dann auch den Sternhimmel bestehen.

Viele Grüße,

Hannes

Datei-Anhänge
IMGP7229c.JPG IMGP7229c.JPG (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 150 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


02.03.23 19:20
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

02.03.23 19:20
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

Re: Digitale Astro-Aufnahme Jupiter + Venus

Hallo Hannes,
ich hab mich heute auch mal an der Konjnktion versucht. Leider ein wenig spät, es war schon zu dunkel. Zur blauen Stunde kann man kürzer belichten. Immerhin kommen die Monde des Jupiters gut raus, die Venus überstrahlt allerdings ziehmlich. Vielleicht habe ich morgen noch einen Versuch.
Aufgenommen mit 500mm Nikkor bei 6,3 1/20s beoi 2000 ISO an Z9




Beste Grüße
Karl


Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.

Datei-Anhänge
_NZ90020 Kopie.jpg _NZ90020 Kopie.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 561 kB

02.03.23 20:15
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

02.03.23 20:15
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Digitale Astro-Aufnahme Jupiter + Venus

Hallo, Karl!

Toll, die Jupitermonde sind richtig schön herausgekommen!

Was die Belichtung betrifft, so bin ich anderer Ansicht. Ich will ja nicht die von den letzten Sonnenstrahlen erleuchtete Atmosphäre fotografieren, sondern die Sterne und Planeten - und muss also nur auf diese belichten. Erst mit dieser Erkenntnis war es mir übrigens auch je üblich, den Mond zu fotografieren und mehr als eine überbelichtete Scheibe auf's Bild zu bekommen. Je dunkler besagte Atmosphäre kommt, desto kontrastreicher wird der Sternhimmel, was ich auch, glaube ich, an meinem Foto zu erkennen glaube.

Viele Grüße,

Hannes

 1
 1
bezeichneten   Spiegelreflex   Astro-Videos   veröffentlichten   Sonnenstrahlen   Sternhimmel   Astro-Aufnahme   herausgekommen   Standardeinstellungen   elektronisches   Jupitermonde   überbelichtete   Pentaxianern   überstrahlt   fotografieren   kontrastreicher   Bildbearbeitung   Fremdbildern   verschwinden   Stabilisierung