I. Berlin, am S-Bahnhof Westhafen, Putlitz-Brücke, um 1975. Schwarz-Weiss
Teil 1 von 2
Hallo zusammen,
bedingt durch die politische Insellage Mitte der siebziger Jahre legte West-Berlin wert auf eine unabhängige Stromversorgung. Deshalb gab es einige Strom-Kraftwerke verteilt in der Stadt. So auch an der Bezirksgrenze Wedding-Moabit. Direkt neben dem Kraftwerk befand sich der S-Bahnhof Westhafen, erreichbar über die Straßenbrücke Putlitzstr. In unmittelbarer Nähe begann das riesige Geländes des Westhafens, einem damals mit der größten Binnenhäfen Deutschlands. Betrieben von der "Behala", dessen Namen man auf einigen Fotos sehen kann.
Die Aufnahmen beider Teile sind zwischen 1975 und 1983 entstanden.
Im Hintergrund das Kraftwerk, davor der S-Bahnhof, im Vordergrund diverse Flachbebauung. alles Aufgenommen von der Putlizbrücke.
Der S-Bahnhof, im Hintergrund das Schering-Hochhaus. Die Westberliner boykottierten in diesen Jahren die unter Verwaltung Ost-Berlins stehende S-Bahn.
-------------------------------------------------
Blick nach Nord-Nord-Weste vom nördlichen Teil der Putlitzbrücke Bahngleise, Stellwerk, rechts der Westhafen.
Blick nach Westen zur Beussel-Brücke, im Hintergrund ein Gas-Speicher und ein Stellwerk (siehe auch Teil 2), aufgenommen von der Putlitzbrücke
Ein S-Bahnzug aus Richtung West kommend.
-------------------------------------------------
Blick nach Nord-West auf den Westhafen. Im Vordergrund ein S-Bahn-Zug.
Die Kirche im Hintergrund auf dem Gelände der JVA Plötzensee existiert nicht mehr.
Die Kirche im Hintergrund auf dem Gelände der JVA Plötzensee existiert nicht mehr.
--------------------------------------------
Blick von der Putlitzbrücke nan unten in Richtung Ost.
... weiter im übernächsten Beitrag
Aufgenommen mit der Petri TTL Spiegelreflexkamera, Negative gescannt mit Somikon SD-1200. nachbearbeitet.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: I. Berlin, am S-Bahnhof Westhafen, Putlitz-Brücke, um 1975. Schwarz-Weiss
Das zehnte Bild, putlitz-bruecke-04.jpg, gefällt mir besonders gut. Ich bin ja immer glücklich, wenn ich bei meinem Aufnahmen zusätzlich einen hübschen grafischen Aspekt mitnehmen kann. Bei diesem Bild sind das natürlich die gekurvten Gleise als Grafikmuster, die perspektivisch sich verkleinernden Reihen Lichtmasten und die Tiefe, die zusätzlich zu letzteren durch den Dunst bis hinten erzeugt wird. Die Tonwerte sind bei Deinen Scans sowieso eine Augenweide. Das elfte Bild, putlitz-bruecke08.jpg, fällt ebenfalls aus der Reihe der rattenscharfen aber sachlichen Aufnahmen, einfach nur, weil das Zugzielschild "Jungbrunnen" lächeln macht ;) . So, wie ich meinen Kunden für eine Webpage wie Krananlagen oder Wirte immer gesagt habe, auf die vorderste Seite gehört bloß nicht ein Industriekran oder ein Gedeck mit einem Wildgericht, sondern entweder was Rotes wie eine Mohnblüte, was Niedliches wie eine Miezekatze oder was Langhaariges - egal was, bloß ein Hingucker muß sein .
Re: II. Berlin, am S-Bahnhof Westhafen, Putlitz-Brücke, um 1983. Schwarz-Weiss
Fortsetzung vom Startbeitrag.
Hallo zusammen,
weiter geht es mit Teil 2 der Foto-Serie von der Umgebung des Berliner Westhafens von 1983 in Schwarz-Weiss. Einige der jetzt gescannten Negative sind sehr schwach gezeichnet, sodaß teilweise auch die Bildbearbeitung Probleme bekam, brauchbare Graustufen hinzubekommen.
Die folgenden Fotos sind größtenteils nicht nur von der Putlitz-Brücke, sondern auch von der Beusselbrücke am S-Bahnhof Beusselstr. und von der Seestr. aufgenommen worden.
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße. Im Hintergrund die (damals) Ostberliner Charitee und der Fernsehturm
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Westhafen, Blick von der Seestraße
Blick von der Beusselbrücke in Richtung Putlitzbrücke mit Kraftwerk aus Foto-Teil 1
Stellwerk an der Beusselbrücke, existiert nicht mehr.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.