vor vielen Jahren im vorigen Jahrhundert konnte ich mir nach frisch erlangtem Führerschein um 1966/68 mein erstes Motorfahrzeug leisten: Das Kleinkraftrad Kreidler Florett.
Kleinkraftrad? Ja, denn es war kein Moped im eigentlichen Sinn. Es hatte einen 3,2 PS-Motor, 50 ccm und eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h (fuhr aber durchaus ohne Veränderungen auch 75 km/h) und war auch ein Zweisitzer.
Meine Florett hatte ein richtiges Nummernschild, also nicht nur eine Versicherungsnummer. Übliche Mofas ließ diese Florett einfach stehen.
Leider habe ich kein einziges Foto aus dieser Zeit. So war es sehr schön, als ich vor vielen Jahren bei Revell ein Fertigmodell einer Kreidler Florett Super fand. Das Modell war meiner Florett sehr ähnlich. Jetzt steht das Modell in einer Vitrine und erfreut immer wieder mein Herz, wenn ich es sehe.
Die Florett hatte eine Besonderheit: Der Motor war - anders als bei Konkurrenz-Modellen - mit Gebläsekühlung ausgestattet, der Motor vollverkleidet!. Das führt zu einem guten thermischen Verhalten, die Leistung wurde auch bei längerer Bergfahrt nicht geringer.
Mit der Dreigang-Fußschaltung konnte der Motor gut im günstigen Drehzahlbereich gehalten werden. Das Spritzwasserschutzschild erleichterte Regenfahrten. Die Federung war sehr gut. Der 10 Liter Tank ermöglichte ca. 300 km Strecke. Kupplung im Ölbad. Kickstarter.
In diesen Jahren war Westberlin eine politische Insel. Man konnte mit dem Motorrad nur eine der drei Transitstrecken (Hirschberg und Marienborn war Autobahn mit Mindestgeschwindigkeitsgebot) nach Hamburg über die B5 durch die DDR nutzen. Das dauerte bei Tempo max. 65 km/h ca. 5-6 Stunden auf dem Motorrad ohne große Pausen und Einkehrmöglichkeit. Also habe ich das nur einmal gemacht, hat mir gereicht...
Aber in West-Berlin (hatte eine Maximalausdehnung von Straßen-folgend ca. max. folgend 40 Straßen km) konnte man auch ganz gut herumkurven.
Ja, damals war es ....
Ich habe jetzt mal ein paar Fotos von dem Modell gemacht:
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Yep. Zündapp Falconette ist einfach The Best. Und meine stand nicht auf dem Kaminsims, sondern fuhr mich z.B. von der RWTH Aachen nach Freiburg i.Br. zu meinen Eltern und zurück - im November, mit Anorak und Papp-Halbschale (und einem temperaturdämpfenden Eisschild nach einiger Zeit) :) .