Berlin Potsdamer Platz, Blick vom Kollhoff-Tower. Teil 1 von 3
Hallo zusammen,
eines der Hochhäuser am Potsdamer Platz in Berlin ist der 103 Meter hohe Kollhoff-Tower. Es gibt dort eine Besucherplattform in zwei Etagen. Erreichbar mit einem der schnellsten Fahrstühle Europas.
Zum Einsatz kam die Sony DSC-RX100M3 mit 20 Mpix Auflösung bei 1 Zoll -Sensor und Zeiss Vario-Sonnar bei "nur" 2,9 fach Zoom und Offenblende 1:1,8. Kein Foto wurde nachgeschärft. Die Ausschnitt-Fotos wurden aus den Originalen gezogen. Es sind nur wenige Teleaufnahmen dabei. Der HDR-Modus wurde genutzt.
Obwohl alle Fotos erheblich verkleinert wurden, um hier im Forum halbwegs in den Bildschirm passen, erkennt man die Reserven hinsichlich der Abbildungsleistung ganz gut. Empfehlung: Auf die kleinen Vorschau-Bilder klicken, um die volle Auflösung zu erhalten.
Hinweis: Die WEB-Browser zeigen Kontrast und Helligkeit von Fotos sehr unterschiedlich. Diese Fotos sind mit einer Bildbearbeitungs-Software nachbearbeitet worden, die auf den Monitor am Ort abgestimmt sind. Da die Fotos auch an anderer Stelle genutzt werden, wurden sie also nicht auf das BZF speziell angepasst. So können sie ein wenig blass oder zu hell erscheinen.
Der Kollhoff-Tower von unten.
Buddy-Bär, gleich wenn man auf den Panorama-Gang tritt.
Die Zentrale der Deutschen Bahn.
Blick auf einen Teil des Sony-Centers. Im Hintergrund die City-West.
Der Reichstag und das Brandenburger Tor, im Hintergrund die "Charite".
Blick auf die historische City Ost, Bereich Alexanderplatz.
Ausschnitt: Etwas näher dran. Gegend um den Alexanderplatz. Weiter vorn rechts: Der "Französische Dom".
Ausschnitt: Noch näher dran. Glasdach links vorn: Deutsches historische Museum (Zeughaus), Berliner Dom, Marienkirche, "Park Inn" Hochhaus am Alex, Fernsehturm.
Der Leipziger Platz.
1:1 Ausschnitt aus der vorigen Aufnahme. Mitte: Mall of Berlin.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Berlin Potsdamer Platz, Blick vom Kollhoff-Tower. Teil 2 von 3
Hallo zusammen,
Empfehlung: Auf die kleinen Vorschau-Bilder klicken, um die volle Auflösung zu erhalten.
Links das Abgeordnetenhaus von Berlin, dann der Martin-Gropius-Bau, Deutschland/Europa-Haus. Weit im Hintergrund: Die Müggelberge.
In Bildmitte das ehemalige Postscheckamt.
Ausschnitt: von links: Postscheckamt und Tempodrom. Rechts im Hintergrund Tempelhofer Feld (ehemaliger Flughafen)
Teil des Neubaugebietes um den Potsdamer Platz mit Tilla-Dureux-Park.
Ausschnitt: "Schwebende DC3" vor dem Deutschen Technik-Museum Berlin, dahinter das Denkmal auf dem Kreuzberg, noch weiter hinten Ullstein-Hochhaus Tempelhof.
Teil des Neubaugebiets um den Potsdamer Platz mit von links Debis-Hochhaus, Theater am Potsdamer Platz, Staatsbibliothk. Weit im Hintergrund das Hochhaus "Steglitzer Kreisel".
Im Vordergrund das Kulturforum von Berlin mit von links: Neue Nationalgalerie, Matthäus-Kirche, Kupferstichkabinett. Im Hintergrund die City West.
Ausschnitt: City West (das Zentrum des alten "West-Berlins") Von links "Kudamm Carree", Europa Center Hochhaus, ehemalige Teufelsberg-Spionage-Station der USA, Hochhaus "Upper West" im Bau, Hochhaus Zoo-Fenster mit Hotel , Intercontinental-Hotel (ehemals Hilton), Technische Universität Hochhaus, Kongreßhalle am Funkturm (davor die Börse), Funkturm.
Kulturforum. Vorn von links: Kammermusiksaal, neue Philharmonie, Tiergarten Park.
Bereich "Unter den Linden", Internationales Handels-Hochhaus.
von links: RBB-Hochhaus, Corbusier-Hochhaus, Olympia-Stadium mit Olympia-Turm, Telefunken-Hochhaus, TU Berlin, Rathaus Charlottenburg. Auf diesem Foto sind über der Horizont-Linie die Windpark-Türme bei Nauen in ca. 25 km Entfernung zu sehen.
Insgesamt habe ich auf allen Fotos vom Kollhoff-Tower um Berlin herum über 60 Windräder gezählt!
Re: Berlin Potsdamer Platz, Blick vom Kollhoff-Tower. Teil 1 von 3
Moin Rainer,
da kann man ja fast schon in die Kugelschreiber auf den Schreibtischen erkennen! Eine tolle Auflösung. Nur kommen bei mir die Bilder alle ein wenig blass rüber, was natürlich auch an meinem Bildschirm liegen kann.
Re: Berlin Potsdamer Platz, Blick vom Kollhoff-Tower. Teil 1 von 3
Hallo Peter,
ja, die Bildschärfe der Sony DSC-RX100M3 ist meiner Ansicht nach in der 1 Zoll - Sensor-Klasse marktführend (überhaupt die RX100-Serie). Nur vielleicht übertroffen von einigen RX10-Varianten. Jedenfalls überholt die RX100M3 sogar einige APS-C-Kameras bei der Bildschärfe.
Die Aufnahmen wurden in HDR gemacht, sonst wären die Wolken verschwunden. Das führt zu einer gewissen Kontrast-Einengung. Das Problem mit den verschiedenen WEB-Browsern und Monitoren habe ich im Startbeitrag angesprochen.
Habe mal das letzte Foto etwas "an-kontrastet":
Wäre hier bei mir aber schon zu dunkel...
p.s. Das Problem bei allen Aufnahmen vom Kollhoff-Tower war der ständige Lichtwechsel durch die durchziehenden Wolken. Ich habe mehr zum Himmel schauen müssen, als zu den Motiven .
Re: Berlin Potsdamer Platz, Blick vom Kollhoff-Tower. Teil 1 von 3. Zwei Poster an der Wand
Hallo zusammen,
zwei der Kollhoff-Tower-Fotos hängen jetzt bei mir an der Wand:
Von Zeit zu Zeit kommen zwei andere Motive in die Glas-Poster-Flächen mit Format 80 x 60 cm. Diesmal eben die jetzt auf dem Foto zu sehenden.
Die Spiegelungen auf dem Glas kommen lediglich durch den Bildwinkel.
Auch bei dieser Bildgröße zeigt sich die Bildqualität der Sony DSC RX100 Mark 3. Neben meiner Samsung NX30 und Samsung NX1000 steht sie fast unverrückbar an 3- Stelle. Früher nannte man Kameras mit z.B. Tessar "Adleraugen". Auch die RX100 ist sicher heute ein solches "Adlerauge" ...