meine Eltern, auch als sie noch jung und ledig waren, gehörten zur Generation der privaten Fotografen, was damals in den frühen 30 iger Jahren noch nicht selbstverständlich war.
Fotos meiner Mutter habe ich im Forum schon vorgestellt, heute kommen einige Fotos meines Vaters ran.
In diesem Thread Fotos von einem Besuch des damals noch neuen Flughafens Tempelhof in Berlin im Juni 1933. Das war aber noch nicht der große spätere Halbrundbau.
Flughafen Tempelhof. (C) Hermann Steinführ, Berlin, 1933
Luftschiff PN-30 "Meteor" mit Odol-Werbung. (C) Hermann Steinführ, Berlin, 1933
Luftschiff PN-30 "Meteor" mit Odol-Werbung. (C) Hermann Steinführ, Berlin, 1933
Junkers G38 auf dem Vorfeld des Flughafen Tempelhof. (C) Hermann Steinführ, Berlin, 1933. Die drei Junkers-Aufnahmen sind wohl nicht in Entfernungsstellung unendlich aufgenommen worden... Diese Maschine trug den Namen "Generalfeldmarschall von Hindenburg". Damals das größte Landflugzeug der Welt. Die Passagiere saßen teilweise in den Flügeln. Es gab sogar wandelbare Schlafmöglichkeiten für die Passagiere! https://de.wikipedia.org/wiki/Junkers_G_38
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Willi, ja das stimmt. Ich habe hier das Buch "Junkers G38 , Das erste Großraumflugzeug der Lufthansa". Autor Fred Grütschow, Aviatic Verlag, 1988. Da wird die Maschine gut beschrieben, es gibt dort auch ein Foto der G38 auf dem Vorfeld von Tempelhof mit dem Gebäude im Hintergrund zu sehen.
Habe oben noch ein Foto zugefügt, wo die G38 über den Flughafen fliegt.
die 6 Aufnahmen des Startbeitrag habe ich nochmal eingescannt und dort neu eingefügt. Die ersten Scans wurden mit einer Digitalkamera gemacht und waren nicht optimal. Jetzt wurde mit einem Flachbettscanner bei 1200 dpi gescannt.
Die Aufnahmen deiner Eltern entstanden am Tag der "Nationalen Flugschau 1933" in Tempelhof. Dieser Sonntag bildete das Ende der "Kleinen Segelflugwoche" vom 11. - 18. Juni die auf dem Flughafen Tempelhof der neben dem "normalen" Planluftverkehr stattfand. Die Junkers G38 hatte an diesem Tag unter Flugkapitän Brauer anlässlich des Flugtages mindestens einen Rundflug über Berlin. Schön sind die Aufnahmen der D-PN 30 mit der Werbung am Rumpf. Das Kleinluftschiff stellte an diesem Tag einen neuen Rekord auf als es bei 35 Rundfahrten insgesamt 179 Personen beförderte. Ich würde mich über mehr solcher interessanten Aufnahmen freuen.