nordwestlich von Berlin im Brandenburger Umland liegt ein kleiner Doppelort Beetz-Sommerfeld. Dort gibt es einen Bahnhof an der Strecke Berlin-Neuruppin. 1997, ausgerüstet mit meiner damaligen Digitalkamera Fuji DS-7 machte ich einige Aufnahmen des Bahnhofs, der einen gewissen spröden Charme ausstrahlte.
Man erkennt gut die Möglichkeiten und Grenzen der damaligen Digitalfotografie im Consumer-Bereich. Hat sich wohl viel getan bis heute ...
Der Ort heißt Beetz-Sommerfeld. Auf den Foto-Beschriftungen falsch.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
wenn es einem deutschen Filmteam mal in den Sinn kommen sollte, einen Film - vielleicht eine Art Krimi - in Anlehnung an den Edel-Western High Noon an deutschen Schauplätzen, mit einer Deutschland angepassten Handlung und Kulisse zu drehen...dieser Bahnhohof wäre ausgezeichnet für die Szenen geeignet, wo die Spitzbuben auf ihren Anführer Frank Miller - in diesem Fall vielleicht Frank Müller - warten. Dieser Ort hat eine sehr ähnliche Atmosphäre, finde ich.
Hallo ! "12 Uhrmittags" habe ich erst gestern auf EINSFestival gesehen und du hast recht vor allem auf dem einen Foto ist es sehr ähnlich wie im Film. Die Masten sind ja auch noch in Holz das sieht man auch immer weniger.