Schiffe in Bremerhaven, Cuxhaven, Elbe, Havel, Oste, Pöhl, Prerow, Rostok, Warnemünde, usw. Teil 1 von 7
Hallo zusammen,
vielleicht auch ein Thema: "Schiffe".
Hier eine Serie von Fotos, die ich 2010 in und um Cuxhaven an der Elbemündung und an der Weser aufgenommen habe. Aufgenommen mit der Kamera Sony DSC-H50:
Aufgenommen entweder direkt am Ufer, Strand oder vom Balkon der Ferienwohnung im Uferhochhaus oder aus dem Restaurant am Steubenhöft (dem berühmten Auswanderer-Terminal, usw. Die Aufnahmen wurden an verschiedenen Tagen bei stark unterschiedlichen Wetter gemacht.
Reederei DFDS Tor Line, Schiffname unklar
Atlantis, gebaut 1972, 75 Meter lang, gebaut 2001
Küstenwache Glückstadt
Kappagas, 108 Meter, gebaut 200
CMA CGM Violet, gebaut 2006, 225 Meter lang
CMA CGM Aquila, 360 Meter, gebaut 2009
Tor Bellona, gebaut 1980, 160 Meter
Gerda, gebaut 1995, 100 Meter
MS Flipper, gebaut 1977, 46 Meter
Sara Maatje IV, 20 Meter
... wird fortgesetzt.
p.s. Hier der Link zur einer Life-Video-WEB-Cam im Hafen von Cuxhaven: http://www.cuxcam.de/cams.php?cam=8 Die WEB-Cam befindet sich auf dem Radar-Turm mit Schiffsansagedienst an der "alten Liebe", Blickrichtung NW. Bei Marinetraffic.com kann man dan den jeweiligen Schiffsnamen aif dem WEB-Cam-Video ermitteln.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Mit Hochseeschiffen kann ich als Alpenländler aus dem Donautal leider nicht dienen. Ab er auf dem zweitgrößten Fluß Europas gibt es auch Schiffe zu sehen.
Einige Bilder aus der Schlögener Donauschlinge. Die Donau ändert hier zweimal ihre Richtung um 180°. Vom erhöhten Fotostandpunkt aus kann man die Schiffe daher binnen weniger Minuten von beiden Seiten fotgrafieren.
Der Aussichtspunkt im Donautal, EOS 400D, Sima 10-20 mm, 2007
Der Getreidefrachter MS Klosterneuburg, Länge 113,5 m, Breite 11 m, Bj. 2000
MS Wakro III der MSG Mainschiffahrts-Genossenschaft, Länge 77 m, Breite 8,2 m, BJ. 1954 Das Schiff wurde 2008 verkauft und heißt heute ANNA HERBERT
Schiffe in Bremerhaven, Cuxhaven, Elbe, Havel, Oste, Pöhl, Prerow, Rostok, Warnemünde, usw. Teil 4 von 7
Hallo zusammen,
... weiter geht es mit Schiffen von der Küste:
Beim Deutschen Schiffahrtsmuseum: Ein Besuch kann nur wärmstens empfohlen werden! http://www.dsm.museum/
Das Hotel befindet sich etwas nördlich vom Schiffahrtsmuseum. Man hat von oben einen guten Überblick. Siehe die beiden folgenden Bilder.
Panorama-Aufnahme.
Die "Seute Deern" (Süßes Mädchen) im Hafenteil des Deutschen Schiffahrtsmuseum. Ich hatte das Schiff erstmals um 1970 besichtigt und damals eine schöne Plakette in Großmünzenform mit gekauft. Damit erwarb ich damals das Recht, das Schiff zukünftig immer umsonst besichtigen zu können. Als ich die Münze nach über 40 Jahren wieder vorzeigen konnte, bekam ich auf dem Restaurantschiff ein Getränk kostenlos.
Nachtrag 2019: Das Schiff ist leider im Hafenbecken versunken und wurde nach Bergungsversuchen 2021 aufgegeben und abgewrackt. Das Schiff war wohl schon vorher in einem schlechten Zustand.
p.s. Ich hatte die Plakette um 1980 in Gießharz eingeschlossen:
Altes deutschen U-Boot aus dem 2. Weltkrieg (U2540) und später nach Versenkung und Wiederbergung der Bundesmarine. Es gehört allerdings nicht zum "schwimmenden Inventar" des Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven, sondern einem gesonderten Verein.: Technikmuseum U-Boot Wilhelm Bauer e.V. http://www.u-boot-wilhelm-bauer.de/de/
Mensch, was habt ihr viele Schiffsbilder. Da kann ich nicht mithalten. Aber eines hab ich noch, das ich hier zeigen kann. Ein Ausflugsschiff auf dem norwegischen See Lovatnet. Es wirkt auf dem Bild sehr klein, hatte aber tatsächlich in etwa die Größe eines Reisebusses.
Ich hab mal begonnen, mein Archiv nach Schiffsbildern aus meiner fotografischen Anfangszeit zu durchsuchen:
Im Linzer Donauhafen 1962, Ernemann Plattenkamera 9x12 cm
Mit dem Bau der Donaukraftwerke wurde die Fahrt der Schleppzüge erheblich erschwert. MS Miskolc, Länge 48 m, Breite 9,8 m, Bj. 1961 beim Schleusen durch das Kraftwerk Aschach. Das Schiff wurde 1965 zu einem Schubschiff umgebaut. Praktica FX II, Meyer Lydith 30 mm, 1963
Schleppschiff MS Puchenau, Länge 46 m, Breite 7,2 m, Bj. 1942, wurde nach meinem Wohnort benannt. Das Schiff wurde 1978 verkauft und in Victorovac umbenannt, brannte 1998 in Mostar völlig aus und wurde verschrottet. Aufnahmedaten weiß ich leider nicht mehr.
@Peter: Das Foto vom See Lovanet erinnert mich an eine Schiffahrt durch den Gairanger-Fjord. Auch dort sahen selbst die größten Kreuzfahrtschiffe wie Spielzeuge aus.
@Willi: Dann ist die Aufnahme der MS Puchau schon eine wirklich historische Aufnahme. Und das Kuh-Schiff ist wohl quasi ein IKO (Identifiziertes Kuh-Objekt).