Ein weiters Bild für Willi und all die anderen, die Nebelbilder mögen. Es ist im Sommer 1993 entstanden, während einer Fahrt durch die Nacht von Narvik/Norwegen nach Kiruna/Schweden. Wenn ich mich recht entsinne, war das bei Abisko. Wir waren auf eine kleine Anhöhe oberhalb eines Campingplatzes gefahren, um dort eine Rast einzulegen...und sahen dann dies Bild. Also fast dies Bild. Der Rahmen war in der Landschaft natürlich nicht vorhanden.
Die Kamera war eine Nikon F401 und das Objektiv ein Nikon Normalzoom 35-irgendwas um die 80mm, der Film vermutlich ein 200er Fuji Farbnegativfilm.
Gruß
Peter
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Nordlicht:Ein weiters Bild für Willi und all die anderen, die Nebelbilder mögen.
Hallo Peter!
Da wäre ich auch gerne gestanden mit der F 401, die meine Frau damals benutzt hat. Ich war da noch ohen AF mit der FE2 unterwegs. Traumhafte Stimmung. Tagesrandphotographie hat immer besondere Reize.
Bei uns im Oberösterreichischen Salzkammergut schauts mitunter bei Föhnwetterlage auch ganz interessant aus:
Canon EOS 600D, 18-55 mm, Bl.16 1/500 sek, ISO 200, Polfilter
das Bild ist sehr stimmungsvoll. "La Montanara, die Berge, sie rufen dich" könnte es heißen. Natürlich weiß ich, dass es schön ist, dort wo Du lebst. Habe als Kind und als Jugendlicher mit meinen Eltern in verschiedenen Ecken Österreichs Urlaube verbracht und es immer sehr genossen. Optisch und kulinarisch.
Eine Nikon FE in schönem Zustand besitze ich auch seit ein paar Jahren und es sind schon einige nette Bilder damit entstanden. Werde sie bei Gelegenheit mal zeigen.
Aber wo wir gerade beim Nebel sind, erstmal dies hier:
Aufgenommen mit einer Minolta Dynax 7 und einem Minolta AF 20-35mm 3.5-4.5 Objektiv. Film = Fuji Reala 100. Stativ. Ort: Schweden, im Nordwesten von Jämtland, nahe Frostviken, nicht weit von der norwegischen Grenze. Monat: September. Zeit: Zeitig am Morgen
...und wo wir gerade an diesem Ort sind...hier noch eine Aufnahme vom Abend. Die gesamte Landschaft war für einen Moment in rötliches Licht getaucht. Eine Art Alpenglühen bei sanfteren Bergen.
Dieselbe Kamera/Objektiv Kombination wie beim Nebelbild. Wieder mit Stativ und Kabelauslöser und auch derselbe Film. Derselbe Standort, nur etwas anders eingestellt. Beide Bilder sind übrigens von 2010
Das ist ein richtiger Nebel-Contest. Ich muß aber schon sagen: Ihr wohnt in einer Gegend, wo Fotoexpeditionen wirklich Spaß machen können. Obwohl: Hier im Brandenburger Land gibt es auch viele gute Landschaftsmotive. Ich muß mich beim nächsten Nebel einfach nur mal vom Sofa lösen.
gute Idee, mach das. Da bin ich schon mal gespannt, was Du uns zeigen wirst. Immer ran an den Wasserdampf.
Gruß
der andere Peter
11.04.15 06:33
Tommes1
nicht registriert
11.04.15 06:33
Tommes1
nicht registriert
Re: Nochmal Nebel
Nordlicht:Ein weiters Bild für Willi und all die anderen, die Nebelbilder mögen. Es ist im Sommer 1993 entstanden, während einer Fahrt durch die Nacht von Narvik/Norwegen nach Kiruna/Schweden. Wenn ich mich recht entsinne, war das bei Abisko. Wir waren auf eine kleine Anhöhe oberhalb eines Campingplatzes gefahren, um dort eine Rast einzulegen...und sahen dann dies Bild. Also fast dies Bild. Der Rahmen war in der Landschaft natürlich nicht vorhanden.
Die Kamera war eine Nikon F401 und das Objektiv ein Nikon Normalzoom 35-irgendwas um die 80mm, der Film vermutlich ein 200er Fuji Farbnegativfilm.
Die folgenden Bilder könnte man "Drei Aggregatzustände" nennen. Andererseits wäre dieser Titel aber eigentlich ziemlich trocken für diese wunderbare Szenerie. Nennt sie also wie Ihr wollt. Hauptsache, Ihr könnt den Bildern etwas abgewinnen.
Aufgenommen habe ich sie mit einer Minolta 9xi und einem Sigma 400mm f5.6er Objektiv, vom Stativ natürlich. Der Film war ein Kodak Portra 160. Mein Standort war rund 3 Kilometer vom Gletscher entfernt. Zwischen mir und diesem lag ein weiter See. Dieser Ort liegt im norwegischen Lodalen am See Lovatnet, Nähe Loen, bzw. Stryn. Die Bilder sind vom Juni 2013.
Danke Rainer! Ich hab es ja nur festgehalten. Gemacht hat diese schöne Gegend ein anderer. Gut...ich hatte sie ausgesucht, um dort Bilder zu machen...hatte vermutet, dass es dort lohnenswerte Motive gibt. Hatte also eine gute Nase. Also, wer da mal Urlaub machen möchte, dem geb ich gern ein paar Infos. Als Landschafts- und Naturotograf kann man sich dort echt "austoben".
Hier kommen nochmal zwei Bilder aus diesem Tal. Diesmal ohne Nebel. Nebelfans können sich ja eine Zigarette anzünden oder ein Räucherstäbchen und durch den Qualm auf den Bildschirm schauen.
Das erste Bild mit dem gewundenen Wasserfall hab ich nach einem Regenschauer aufgenommen mit einer Minolta Maxxum 7 + Minolta AF 100-200mm f4.5 + Kodak Portra 160 Bild Nr. 2, das Gletscherbild ist am Ende dieses Tales - am Kjenndalsbreen - aufgenommen worden. Minolta 9xi + Sigma AF 400mm f5.6 + Kodak Portra 160