Sonnenfinsternis am 20.3.2015 |
|
1
|
1
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
20.03.15 16:51
Rainer  Administrator
|
20.03.15 16:51
Rainer  Administrator

|
Re: Sonnenfinsternis am 20.3.2015
Hallo Willi,
die "Zeitraffer"-Aufnahme gefällt mir sehr gut. Ich bin leider zeitlich nicht dazu gekommen, mein Teleskop mit Stativ und Folie aufzustellen und zu synchronisieren. Mache ich dann 2057 
p.s. Fein auch der Sonnenfleck.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
20.03.15 17:39
Nordlicht  500 und mehr Punkte
|
20.03.15 17:39
Nordlicht  500 und mehr Punkte
|
Re: Sonnenfinsternis am 20.3.2015
Glückwunsch, Willi!
Das ist ja super geworden. Ich konnte hier oben - wie bereits angekündigt - nur eine dichte Wolkendecke sehen.
Ein Gruß aus Schweden
Peter
|
|
|
20.03.15 20:14
Heinz  100-249 Punkte
|
20.03.15 20:14
Heinz  100-249 Punkte
|
Re: Sonnenfinsternis am 20.3.2015
Hallo Willi und zusammen,
Willi: Als starkes ND Filter verwendete ich eine alte, völlig schwarz entwickelte Fotoplatte, ...
Nur zur Information. Jetzt, wo es zu spät ist.. . :-) (Aber vielleicht noch nicht zu spät für alle Forenteilnehmer, die am Sonnenfinsternisferntourismus teilnehmen.)
Mit einem auf maximale Schwärzung belichteten und ausentwickeltem Negativ erreicht man eine optische Dicke von ca. 3 (d.h. Transmission = 1E-3). Um mit dem Auge länger beobachten zu können, wird normalerweise eine optische Dicke von 5 angestrebt (T = 1E-5 = 0.001%). Meine alte Sonnenfinsternisbeobachtungsbrille Modell 'Zeiss' von 1999 ist mit einer optischen Dicke von 5 spezifiziert.
Mit Hausmitteln erreicht man eine solche Dicke, wenn man ein Stück von einer Notfallwärmedecke hernimmt, wie sie im Auto-Verbandskasten enthalten ist. Diese Decken bestehen aus einer metallisch beschichteten Kunststofffolie. Man sollte natürlich darauf achten, daß die Beschichtung unbeschädigt ist.
Gruß
Heinz
|
|
|
21.03.15 08:46
Willi  500 und mehr Punkte
|
21.03.15 08:46
Willi  500 und mehr Punkte

|
Re: Sonnenfinsternis am 20.3.2015
Hallo Heinz!
Du hast ja völlig recht und warnen kann man nie genug.
Ich hab natürlich Filterfolien mit T3 zum Photographieren und T5 zum Beobachten noch von der totalen Sonnenfinsternis von 1999 in meinem Fundus. Das Problem war nur, dass ich vor einigen Jahren dienstlich Großaufnahmen von Lichtbögen für einen Schweißgerätehersteller angefertigt habe. Dass die Folien dabei unzählige winzige Löcher erlitten haben, merkte ich erst am Tag vor der letzten Sofi. Der kleine örtliche Astrozubehörhändler war da natürlich schon Ausverkauft. Eine Schweißscheibe erwies sich als ungeeignet. Das Sonnenbild ist giftgrün und sehr warm weil ja nichts reflektiert wird wie bei der Filterfolie. Die komplett schwarze Photoplatte aus den 1960er Jahren hat bei abgeblendetem Objektiv ein brauchbares Bild ergeben. Das Objektiv war permanent auf 16 abgeblendet und stellte so auch keinerlei Gefahr für den Aufnahmechip der EOS (und mein Auge) dar. Die Kamera war auch nicht permanent auf die Sonne ausgerichtet. Einzig die Schärfe hat durch die Kornstruktur der Silbergelatineschicht erheblich gelitten.
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 21.03.15 09:09
|
|
|
|
1
|
1
|