Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
heute habe ich versucht ein "Lochkamera-Foto" nachzuempfinden. Dafür habe ich meiner Samsung NX30 ein Graufilter 64 verpasst, die Belichtung auf 20 Sek. bei Blende 22 eingestellt und los ging es bei 100 ASA. Stativ.
Die folgende Strecke zeigt den Werdegang.
Farbaufnahme ohne Graufilter. 1/300 Sek.
Farbaufnahme mit Graufilter 64, gewandelt in SW. 20 Sek., Blende 22, 100 ASA
Es kam mir darauf an, mit einer "normalen" Kamera mit "normalen" Objektiv eine Lochkamera-Nachempfindung zu generieren. Es ist eben nur eine Nachempfindung, mehr nicht. Bei meinen Versuchen wollte ich insbesondere die Wasserflächen "ruhig" bekommen. Das geht bei 20 Sekunden schon ganz gut, aber bei der folgenden Aufnahme waren 20 Sekunden schon zu schnell. Allerdings war das Wasser durch Sportboote sehr aufgewühlt. Es war schwer, eine 20 Sek. - Lücke zwischen den Booten hinzubekommen.
40 Sek. wären besser gewesen, aber dafür war das Graufilter 64 zu schwach.
So, hier die zweite Aufnahme:
Blick von der nördlichen Havelbrücke in der Wasserstadt Spandau in Richtung Nord. Samsung NX30, 20 Sek, Blende 22, 100 ASA.
gerade war ich zum nächsten Supermarkt, genauer gesagt zur dort installierten Postausgabestelle. Ich hatte Filme für meine analogen Kameras bestellt und wollte sie abholen. Gut 35 Kilometer muss ich dafür fahren, also hin und zurück = 2 x 35 Kilometer. Ich bestelle sie immer, denn anständige Filme werfen sie einem ja heutzutage auch nicht mehr nach. Hier in dieser ländlichen Lage schon mal sowieso nicht.
Auf dem Rückweg hab ich mal schnell ein digitales Bild für euch geschossen. Ein weiteres "Gesicht" dieser Gegend. Auf dem Foto seht ihr das Gebirge Ånnfjäll, aufgenommen über den Funäsdalssee beim Touristenort Funäsdalen. Ein sog. Stitch, zusammengefügt aus fünf Einzelbildern mittels Photoshop CS5.
Medion Bridge Kamera (es wird wieder Zeit für analoge Bilder, aber das dauert immer so lange, bis man sieht, ob sie was geworden sind )
Naja, wenn es um die Farbe geht...da könnte ich auch noch was beisteuern. An diesem Ort verbringe ich immer gern meine Urlaube, denn das Wasser passt sehr gut zu meinem Auto.
Nikon F100 + Tokina AT-X 28-70mm f2.8 + Kodak Portra 160. Das Wasser wird durch diverse Gletscherabläufe, also durch sog. Gletschermilch gefärbt. Wieso, warum und weshalb lest ihr am besten selbst mal bei z. B. Wikipedia nach. Wir sind ja hier nicht in der Sendung mit der Maus.
Re: Wasser. Stille Landschaften mit Wasser bei Berlin
Hallo zusammen,
im Jahr 2008 besuchte ich den Ort, wo unser ehemaliger Mit-Nutzer DL7RR ein Stück des kleinen Flußes "Nuthe" zum Angeln gepachtet hatte. Eine stille Landschaft ohne Dramatik, aber mir gefällt es. Aufgenommen wurden die Photos mit meiner Fujifilm F40FD.