Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Klaus, ja, für 2 € durfte jeder mal im Führerstand mitfahren. Mein Kleiner war auch mit ... wie die Augen geleuchtet haben ... ein Traum ... Ich konnte´s leider nicht fotografisch festhalten, ich mußte ihn festhalten. Diese alten schwarzen "Saurier" - phantastisch. Ich würde Lokfüher auf einer Dampflok werden wollen, wäre ich noch einmal Kind.
Der Rangierbahnhof Chemnitz Hilbersdorf war der drittgrößte in der ehemaligen DDR. Er besaß eine Seilablaufanlage. Diese wird gerade wieder renoviert. Doch die vielen Gleise sind schon entfernt auf dem riesigen Gelände. Die Stellwerke und weiteren Gebäude werden ab nächster Woche abgerissen.
Im roten Backsteingebäude rechts befindet sich im obersten Stockwerk noch ein riesiger Wasserbehälter mit Wasserstandsanzeiger (ehemals zwischen den beiden Holzbrettern) für einen Wasserkran. Die Weichen auf der riesigen Anlage waren mit Wasser beheizbar.
Interessant in diesem Zusammenhang: der Wikipedia Artikel Bahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. 120 Züge mit 3500 Waggons wurden hier täglich aufgelöst und wieder zusammengestellt. In Spitzenzeiten gab es Rückstaus bis Dresden-Friedrichsstadt und Zwickau.
Ich war Ostern mal wieder im sächsischen Eisenbahnmuseum (Chemnitz). Die Bilder habe ich mit einer Nikon 1S1 und Kitzoom 10-30mm gemacht. Laut engl. sprachigen Seiten hat Nikon bei dieser Kamera den Tiefpaßfilter weggelassen und konnte bei gleicher Bildqualität die Megapixel auf 10 reduzieren.
Im Hintergrund sieht man ein Culemeyer R42, Nutzlast 40t, gebaut vermutlich 1942.
Über das Krausewerk Neusalz (Oder) habe ich nichts gefunden. Viele Wasserkräne wurden jedoch von diesem Werk hergestellt.
ich betrachte Deine Photos mit Generalthema Eisenbahn immer wieder gern, zumal in mir eine gewisse "Liebe" zu den Eisenbahnen (groß oder klein) seit Jahrzehnten verborgen ist.
Besonders gut finde ich den Wasserkran! Das wärmt einem das Herz.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber), der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.
Ich habe eben auch in einer meiner Leitz-Ordner 3 Fotos gefunden die fast 20 Jahre her sind.Die Brücke die in der Ferne zu sehen ist übers Göltzschtal.