auf unser Balkon-Terasse stehen drei große Kübelpflanzen. Einer davon ist ein Mandelbäumchen, dass jetzt schon 10 Jahre lang brav im Frühjahr seine Blütenbracht vorzeigt. So auch dieses Jahr.
Hier einige Fotos, aufgenommen mit der Sony A6000 und dem Makro-Objektiv E3,5 / 30 Macro.
Wenn die Sonne scheint, ist auf der nach Süden ausgerichteten Balkonterasse immer ein wenig Gegenlicht, dass macht die Kontrastverhältnisse etwas schwierig...
p.s. Makroaufnahmen im Freien und bei leichten Wind-Böen und dem Fotografen umschwirrenden Bienen, die auch an die Mandelblüten heran wollen, sorgen für das eine oder unscharfe Bild. Man muß also schon mal mehre Aufnahmen machen, um eine gute Auswahl treffen zu können.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo in die Runde, zum Thema Frühling war ich den letzten Tage auch mal unterwegs. Hier Bilder, die an verschiedenen Teichlandschaft in unserer Umgebung entstanden sind. Fotografiert mit der Nikon D850 und dem Nikkor 200-500m/5,6 und dem Nikkor 70-200mm/2,8 Die "Blaue Blume" haben wir inzwischen als blaue Anemone identifiziert.
Eine schöne Osterwoche noch Karsten
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Sogar im harten Westerwald sind schon welche voll erblüht und locken die Bienen an. Foto mit meinem Moto G5 Smartphone (vor ein paar Jahren 89 Euro neu als Auslaufmodell bei Saturn ergattert) und der App "Open Camera" von Mark Harman, unschätzbar durch u.a. das HDR-Feature, 3 Fotos ("with auto-alignment and ghost removal") - und wie man mit dem Gerät telefonieren kann, krieg' ich auch noch raus, ich schwör's.
Bild von gestern, crop und verkleinert, in Mehren, Kreis Altenkirchen!
Die Smartphone-Kamera kann mit ihrer winzigen Brennweite leider nicht durch die Wahl der Tiefenschärfe freistellen und meine geliebte die ebenfalls mitgeführte Canon S70 ist da auch nicht so stark drin, so kam mir der Schatten für den Hintergrund und der Sonnenstrahl auf den Weidenkätzchen gerade gelegen.
Tiefenschärfe geht natürlich auch. Hier das Asahi-Pentax M 50mm Makro, Crop ca. 8fach (also nicht digital "aufgeblasen"), an Pentax K20D! (Möchte wissen, was das für ein Geselle ist, der mir da vor einem knappen Jahr zugeblinzelt hat ;) ).
von den Marienkäfer-Varianten gibt es ein große Zahl von "Bautypen", das könnte mit der Bestimmung schwierig werden, zumal die Struktur der Flügelkappen irgendwie merkwürdig aussieht. Wurde das Foto damals am 1.4. aufgenommen
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
In meinem eigentlich unspektakulärem Vorgarten (der Nachbar in der anderen Doppelhaushälfte hat da einfach Kies hingeschüttet - oder vielleicht seine Schwiegermutter begraben, wer weiß, was sich die Leute denken, die sich für ihr Leben mit dem Kauf eines Hauses mit Garten verschulden und ihn dann als Lagerplatz für Baustoffe gebrauchen? ;) ) habe ich eine Menge Zeugs zum Gefallen der Bienen und sonstigen Insekten gepflanzt (auch wieder etwas, was der Nachbar mit Misstrauen sieht - in seinem Hintergarten gibt's nur einen sterilen Rasen, er sagt: "Die Gänseblümchen müssen alle raus, die locken nur die Bienen an").
So gibt es auch jede Menge merkwürdige Vögel vor dem Haus - also ich meine sechsbeinige, mit Flügeldecken. Aufnahmen meistens mit Moto G5, Crop (ohne "Aufblasen"), eine "CIMG" mit Casio 750Z: