Dies Bild ist aus dem letzten Herbst. Ich habe es abends an einem moorigen Waldsee in der Nähe meiner Hütte im schwedischen Härjedalen aufgenommen. Nein, dies ist kein Urlaubsbild, denn ich lebe hier seit rund zwanzig Jahren.
Als Film benutzte ich einen Kodak Portra 160. Die Kamera war eine Minolta 600si Classic und als Objektiv verwendete ich ein grünes Sigma AF APO 70-210mm f3.5-4.5. Ein Stativ kam zum Einsatz, verwendete Blende 8 oder 11, an die Belichtungszeit allerdings erinnere ich mich nicht mehr. Das Negativ habe ich digitalisiert mit einem Reflecta CrystalScan 7200. Gerahmt mit ACDSee Pro3.
Ein schönes Wochenende wünsch ich Euch!
Gruß aus Schweden
Peter
Zuletzt bearbeitet am 14.03.15 17:58
Hinweise:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ein interessantes Foto. Es hatte mich im ersten Anblick völlig überfordert. Mein erster Bildeindruck war: Ein merkwürdiger Gegenstand schwebt in einem Wolkenmeer.
Erst, als ich erkannte, auf einen See zu blicken, aus dem ein Baumteil herausragt, wurde ich ruhig und konnte das Motiv genießen.
Wenn aber oben links nicht die Ufer-Struktur zu sehen wäre, hätte ich wohl länger nur die "Wolken" am Himmel mit einem UFO gesehen .
Gut gelungen.
Könntest Du die Minolta 600 hier im Forum mit einem Foto vorstellen?
und ein Danke für die positive Kritik! Es freut mich, dass es Dir gefällt. Bilder von der Minolta 600Si Classic stelle ich hier gern mal ein und auch von anderen Kameras, mit denen ich noch lieber fotografiere. Ich muss dafür aber erstmal ein paar Bilder anfertigen, Fakten auflisten, etc.. Mal sehen. In den kommenden Tagen werd ich wohl damit beginnen. In die Hände nehme ich aber eigentlich lieber ältere, robuste Kameras mit Metallgehäuse. Sie fühlen sich besser an, finde ich. Die 600Si benutze ich hauptsächlich, um daran das bereits erwähnte grüne Sigma zu betreiben. Das funktioniert nämlich nicht an meinen anderen, etwas moderneren (analogen) Minoltas. Ein sehr scharf zeichnendes Objektiv.
Um mal zu zeigen, wie die Umgebung dieser Wurzel im Wasser aussieht, stelle ich nun ein weiteres Bild ein. Es ist zur selben Zeit, bzw. Gelegenheit entstanden. Ich habe dafür nur die Kamera auf dem Stativ gewechselt. Dafür verwendete ich eine weitere späte, analoge Minolta. Eine Maxxum 7, die amerikanische Version der Dynax 7. Das Objektiv daran war ein Minolta AF 24-85mm f3.5-4.5. Ebenfalls eines meiner Lieblingsobjektive. Auch hierbei verwendete ich als Film einen Kodak Portra 160. Weiterverarbeitung wie beim Detailbild der Wurzel, nur ohne Rand.
leider war der See recht unruhig, sonst wäre die Spiegelung des Schlosses Kylemore Abbey (älteste irische Benediktinerinnenabtei) wohl besser gelungen.
ich kenne das auch. Da kommt man an einen interessanten Ort , möchte diesen auf einem Bild festhalten und irgendeine Kleinigkeit ist nicht so perfekt, wie man es sich wünscht. Man ärgert sich dann jedes Mal aufs Neue, wenn man das Bild betrachtet...und eigentlich fällt niemandem sonst dieser kleine Makel auf.
Keine Sorge, Klaus. Das Bild ist trotzdem sehenswert. Ein sehr interessantes Fotomotiv im Mischlicht. Der tote Baum vor dem imposanten, alten Schloss am Wasser...das beflügelt meine Phantasie. Was diese alten Mauern wohl schon gesehen haben? Sicher spukt es dort auch, oder?
Den morschen Baum habe ich erst beim Überspielen der Bilder bemerkt, bei der Aufnahme fiel er mir gar nicht auf. Leider habe ich auch nicht darauf geachtet, dass die Spiegelung im See das komplette Schloss zeigt, vordergründig war lediglich das Schloss ohne Spiegelung. Deshalb habe ich auch nicht bedacht, das Spiegelbild komplett ab zu bilden und nicht nur einen Teil davon. Heute würde ich das Bild sicher besser gestalten. Im www gibt es das Schloss auch als wesentlich bessere Aufnahme.
Übrigens bin ich dem Schlossgespenst nicht begegnet, es wird wohl nur nachts aktiv?
bei Kameras die nur ein LCD-Display haben, kommt es auch bei mir immer wieder mal vor, daß ich ein Motiv nicht richtig sehen kann, wegen Sonneneinstrahlung. Und dann "passieren" einem schon mal "Motiv-Pannen".
Das ist auch der Grund, warum ich Sucher bei Digitalkameras bevorzuge. Irgendwie kann ich mich damit besser auf die Motive konzentrieren. Nur gute Digitalkameras mit Suchern sind eher weniger verbreitet...
ich habe mich getraut (Dein Einverständnis voraussetzend) und Dein schönes Photo nachgearbeitet:
Bild leicht nach links gekippt, den kahlen Baum beblättert, das Spiegelbild nach unten im Wasser abgeschlossen, Kontrast und Helligkeit ein wenig nachgestellt.
Den Himmel hätte ich auch noch nacharbeiten können.
Man sieht, daß man heute Bildern eigentlich nicht mehr trauen kann ...