Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Zusammen,
der CineStill 50d wird ja vom Hersteller beworben als der "schärfste und feinkörnigste Farbenegativfilm der Welt". Das hat ihn für mich zum Versuchskandidaten für das Kleinstbildformat 8x11 gemacht.
Da ich gleichzeitig meine neue Minox EC ausprobieren wollte, habe ich - was man ja eigentlich nicht tun sollte - zwei Dinge gleichzeitig getestet. Also den Film und die Kamera.
Hier möchte ich nun ein paar der Ergebnisse vorstellen. Ich muss dazu sagen, dass ich blutiger Anfänger bin, was Minox und Kleinstbild und auch dieses Forum betrifft und bitte daher um Nachsicht, falls ich hier Eulen nach Athen tragen sollte.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass das Korn wirklich fein ist und auch der beworbene "unübertroffener Spielraum für Lichter und Schatten" durchaus vorhanden ist. Was die Schärfe betrifft, kann man wohl noch keine Aussage machen, da die Minox EC wohl mit ihrem Objektiv nicht mit den "klassischen" Minox-Modellen mithalten kann.
Hinweis: Alle Bilder habe ich digital nach meinem Geschmack nachbearbeitet (Weißabgleich, Kontrast, Schärfe) und die Upload-Größe entsprechend der Forumsvorgaben angepasst. Die Bilder sind nach dem Digitalisieren ca. 4500 x 3000 Pixel groß.
Aachen, Neupforte
Aachen, Markt
Enkhuizen, Zuiderzee-Museum
Enkhuizen, Pfefferhaus
Enkhuizen, Zentrum
Maastricht, Plankstraat
Mit einer Minox A IIIs mache ich derzeit weitere Aufnahmen mit diesem Film. Mal sehen, was sich daraus ergibt...
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo, Thomas!
Wie schön, ein paar Fotos aus Aachen zu sehen . Ich habe da Ende der 60er Jahren vorgegeben, an der RWTH zu studieren. Dein Bild "Aachen Markt" ist ein Beleg dafür, warum mir das so gehpyte "Filmkorn" zeitlebens völlig egal war. Auch in Deinem Foto gehört es einfach dazu.
tjwspm: Was die Schärfe betrifft, kann man wohl noch keine Aussage machen, da die Minox EC wohl mit ihrem Objektiv nicht mit den "klassischen" Minox-Modellen mithalten kann.
Hä? Meines Wissens ist das Minotar ein Vierlinser vom Tessartyp, und Deine eigenen Bilder belegen, dass man bei Lichtstärke 5.6 kein überlegenes finden kann.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Thomas,
die Aufnahmen sind gut und gelungen, alles bestens. Na und die Minox EC ist eine durchaus brauchbare kleine Kamera, zwar Fixfokus, aber bei Blende 5,6 gut für fast alle Entfernungen. Ich habe auch eine und so manche schöne Aufnahme damit hinbekommen...
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Hannes,
Scannerhannes:Dein Bild "Aachen Markt" ist ein Beleg dafür, warum mir das so gehpyte "Filmkorn" zeitlebens völlig egal war. Auch in Deinem Foto gehört es einfach dazu.
Ja, sehe ich auch so. Wichtiger finde ich was wie dargestellt ist. Das Korn ist eben da oder auch nicht. Andererseits muss ich (meist) nicht Korn als Stilmittel haben, deshalb mein Interesse für diesen Film zumindest bei dem winzigen Filmformat.
Scannerhannes:Hä? Meines Wissens ist das Minotar ein Vierlinser vom Tessartyp, und Deine eigenen Bilder belegen, dass man bei Lichtstärke 5.6 kein überlegenes finden kann.
Ja, ich war schon verblüfft, was dieser Winzling für Bilder macht. Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Minox EC seinerzeit als Einsteigermodell gegenüber der wesentlich teureren LX galt, daher meine Bemerkung.
Viele Grüße aus Aachen, wo ich zwar nicht wohne, aber arbeite Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Rainer,
vielen Dank für dein positives Feedback!
Ich mag die Kamera nach diesen ersten Erfahrungen wirklich. Zunächst einmal ist sie die kleinste und leichteste Minox. Gerade für Schnappschüsse sehr geeignet wegen Fixfokus und Belichtungsautomatik. Wenn man mindestens 1m Abstand hat und die rote Warnleuchte im Suche nicht an aufleuchtet, kann man einfach abdrücken. Dazu kommt das tolle Design. In dieser Kategorie finde ich zwar auch die Minox A genial, aber bemerkenswert ist, dass man sich bei der EC vom vorigen Design völlig gelöst, trotzdem aber etwas richtig Gutes hinbekommen hat. Auch das schwarze Makrolon gefällt mir sehr gut.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Moin, Thomas!
tjwspm:Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die Minox EC seinerzeit als Einsteigermodell gegenüber der wesentlich teureren LX galt,
War sie ja vielleicht auch. Als die EC herauskam, kriegte ich praktisch Stielaugen, weil sie so billig gegenüber den herkömmlichen Metall-Minoxen (und damit in meinen finanziellen Horizont gerückt) war. Aber Minox war im modernen Marketing vielleicht nicht so bewandert. Während andere Unternehmen, ich denke da an Philips (Lebensdauer) und Sony (pünktlich 3650 Tage nach dem Kauf verwandelte sich der griffige Bezug ihrer Kameras, z.B. meiner anderthalb Monatsnettogehälter teuren Videokamera in schwarzen Teer), haben sie versäumt, eine Sollbruchstelle, ein Ablaufdatum im (noch nicht existierenden) Betriebssystem-Chip oder einen nicht reklamierbaren Fehler (meine Dashcam wurde verkauft mit a.) 1080 Pixel Auflösung, b.) gesetzeskonformer Speicherung in 5-Minuten-Häppchen, das älteste wurde automatisch gelöscht, wenn ein neues hinzukam - bloß, es ist ein entweder-oder, bei der Höchstauflösung geht die vorgeschriebene Löschung nicht) einzubauen. Sie funktioniert einfach, war nur halb so teuer und ist so winzig, daß man, wenn man sie nicht findet, auch noch unter den Münzen in seiner Geldbörse suchen muss .
Dann wollte ich auch gleich noch ein paar Musterfotos zufügen, stellte aber fest, dass ich mit der EC nur Aufnahmen aus der Familie und Bekanntenkreis gemacht hatte und die so dann nicht für Andere interessant sind.
In meiner Erinnerung kramend, muss ich erwähnen, dass die Kamera nach einigen Jahren nicht mehr zuverlässig war, sie löste manchmal den Blitz nicht aus. Auf die Dauer ging der Vorrat von Blitzwürfeln bei Partys, Familienfeiern usw, recht schnell zu Neige.
Im Aufmerksamkeits-Fokus war die Minox EC immer: Was hast du den da? Bist wohl James Bond? Ja!!! So fühlte man sich . Bitte gerührt, nicht geschüttelt.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Rainer,
Rainer:In meiner Erinnerung kramend, muss ich erwähnen, dass die Kamera nach einigen Jahren nicht mehr zuverlässig war, sie löste manchmal den Blitz nicht aus. Auf die Dauer ging der Vorrat von Blitzwürfeln bei Partys, Familienfeiern usw, recht schnell zu Neige.
Das ist ja interessant. Bei meiner EC habe ich nämlich auch ein Problem mit dem Blitz. Es ist der elektronische 8x11 Flash. Der Blitz löst nicht aus, wenn ich den Auslöser drücke, sondern erst, wenn ich die Kamera zusammenschiebe. Derselbe Blitz funktioniert mit Adapter perfekt an der Minox A. Scheint ein EC Problem zu sein...
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Hannes,
Scannerhannes:War sie ja vielleicht auch. Als die EC herauskam, kriegte ich praktisch Stielaugen, weil sie so billig gegenüber den herkömmlichen Metall-Minoxen (und damit in meinen finanziellen Horizont gerückt) war.
Zu dieser Zeit hatte ich gerade mein ganzes aus Studentenjobs Erspartes in eine Canon A-1 investiert, die ja Ende der 70er ein Knüller war. Dann war nur noch Geld für Diafilme übrig, Farbabzüge waren zu teuer. Erst viel später habe ich gesehen, wie groß der Spielraum von Farbnegativfilmen bei Fehl-/Überbelichtung sein kann. Andererseits war es natürlich auch eine gute Schule .
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Re: Erste Ergebnisse mit CineStill 50d im 8x11 Format mit Minox EC
Hallo Zusammen,
hier noch ein Nachtrag zu den Ergebnissen in Form meines Standard-Testbildes. Also CineSTill 50d mit Minox EC:
Dabei ist zu bedenken, dass - die Aufnahme aus der Hand gemacht wurde, da die Kamera keinen Stativanschluss hat (man sieht am rechten Rand, dass die Kamera nicht waagerecht gehalten wurde) und - alle Linsenfehler der Digitalisierung im Bild enthalten sind (ich scanne nicht, sondern fotografiere mit sehr einfachem Equipment ab).
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.