Als in den 1950er Jahren Farbfilme aufkamen, mussten diese genauer belichtet werden als die bis dahin üblichen Schwarzweiß-Filme. Bei Minox führte dies später zu dem neuen Kameramodell Minox B mit Belichtungsmesser. Für das Vorgängermodell bot man einen externen Belichtungsmesser Minosix an.
Den Minosix empfinde ich jedoch im Vergleich zur Größe der Minox für zu groß.
Die heutigen Farbnegativfilme haben zwar einen sehr großen Belichtungsspielraum, so dass man heute für die Minox A eigentlich wieder keinen Belichtungsmesser benötigt, aber ich habe mir den Spaß gegönnt, mir passend zu dieser Kamera einen wirklich kleinen Belichtungsmesser selber zu bauen:
Hier im Vergleich einmal mein selbstgebauter Belichtungsmesser mit dem Minosix:
Der Eigenbau war simpel. Er besteht aus dem abgetrennten Oberteil einer Minox B. Schwieriger war der Bau der Lederhülle. Diese basiert auf der verkleinerten Tasche einer Minox B. Hier der neue Belichtungsmesser und eine Minox A in ihren Taschen:
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!