Dieser Tage erfüllte ich mir einen schon lange gehegten Wunsch: Ich kaufte mir (wieder) die T80 von Canon. Diese Kamera war 1988 (also vor ziemlich genau 25 Jahren) meine erste selbst vom eigenen Geld gekaufte Spiegelreflex.
Mittlerweile sind die Anschaffungskosten auf ein Minimum gefallen, damals waren bei "Photo-P...st" 499.- DM fällig. Ohne Batterien.
Was ich nie verstanden habe warum diese Kamera so wenig Freunde gefunden hatte. Lag es am langsamen Autofokus, war das AF-Objektivangebot gar so dürftig (und in Deutschland kaum zu bekommen) oder war der reine Automatikbetrieb ohne aktiv in die Blendensteuerung eingreifen zu können für diesen Preis doch zu wenig?
Seis drum. Diese Kamera hat mich 10 Jahre lang treu begleitet, bis ich sie zugunsten einer Nikon F70 an einen notorischen Canon Fan verkaufte. Leidgetan hat es mir immer, denn das Geräuch des hilflos hin- und her pfeifenden AF-Motors und das erlösende Piepsen wenn dann doch eine Kante scharfgestellt werden konnte fehlte mir.
Nach längerer Suche fand ich nun ein Exemplar, das wohlbehalten über die Zeit gekommen ist.
Hier noch ein paar technische Daten:
Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera
Film: 24x36mm Kleinbildfilm
Anschluss: Canon Bajonett
Sucher: Festes Pentaprisma
Belichtungsmessung: TTL Offenblendenmessung
5 Belichtungsprogramme
Filmbereich: ISO 12 - ISO 1600
Belichtungskorrektur: +1,5
Belichtungszeiten: 2sec - 1/1000sec
Blitzsynchro: 1/90sec X Kontakt im Zubehörschuh
Autofokus mit Canon AC Objektiven (Einstellbar: one-Shot, Servo und manuell)
Manueller Fokus und Automatik mit Canon FD Objektiven
Manueller Fokus und Arbeitsblendenmessung mit 1/60sec mit Canon FL Objektiven
elektronischr Selbstauslöser 10sec. Vorlauf
Batterien: 4x AAA 1,5Volt
Eingebaute Pufferbatterie CR 1220
Filmtransport: Motor ca 1,4 Bilder/sec
Filmrückspulung mit Motor über Sicherheitsschalter
LCD Anzeige auf der Kameraoberseite
Fernauslöserkontakt (Canon)
Batterieprüfknopf
l x b x h: 140mm x 55 x 102
Gewicht 555g (Body) + 270g 50mm AC Objektiv
Hier noch die Kamera von oben:
Ich denke diesen Apparat werde ich jetzt behalten und im Haus eine japanische Abteilung einrichten.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Leider habe ich nie mit einer T 80 photographiert und daher keinerlei Erfahrung mit der Kamera. Zur Minolta 7000 habe ich meine Erfahrungen, vor Allem mit den überforderten AAA-Batterien, im Beitrag ja schon angeführt.
Aber die T 80 gefällt mir, abgesehen vom Objektiv, ausgesprochen gut.
Ganz korrekt. In der Beule sitzt der leider etwas schwachbrüstige AF-Servomotor.
Der Vergleich T80 <--> 7000AF ist m.E. etwas unfair, da die Minolta mindestens doppelt so viele Knöpfe und Schalter hat wie die Canon und dadurch dem menschlichen Spieltrieb ein gutes Stück näher kommt.