Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Für mich sind diese Zeiss Ikon Kameras optisch und technisch gelungene feinmechanische "Leckerbissen". Schade ist, dass es Zeiss Ikon nicht gelungen ist, in der Welt der Elektronik-Steuerung der Kameras wirklich Fuß zu fassen.
Naja, eigentlich sind nur die Tessare kompakt. Das Weitwinkel und das Tele sind als Protessar nicht besonders kompakt. Das Voigtländer Skoparex 3,4/35mm (Bessamatic / Ultramatic) ist deutlich kompakter als das Protessar 3,2/35mm. Das Super-Dynarex 4/135mm (4 Linsen) ist zwar länger aber Im Durchmesser viel schlanker als das Protessar 4/115mm (6 Linsen). Die Naheinstellungsgrenze ist beim Super-Dynarex 135mm 4m und beim Protessar 115mm 3m.
ich meine mit kompakt: Im Vergleich zu anderen Spiegelreflexkameras von damals, die mit komplett wechselbaren Objektiven arbeiten. Und das bei jeweils gleichen Brennweiten und Lichtstärken.