Es kam wie es kommen musste. Jahrelang lag ich mit meinem Onkel (inzwischen auch schon 75 Jahre alt) im Streit was jetzt die bessere Kamera wäre, Contarex oder Leicaflex. Wirklich einigen konnten wir uns nie und so blieb jeder bei seinem Liebling. Ich bei Zeiss, er bei Leica. Bis eines Tages, es war "zufällig" zwei Tage nach meinem Geburtstag, bei einer Familienfeier mein Onkel mir seine bis dato streng behütete Leicaflex SL als Dauerleihgabe vermachte. Mit den Worten: " Bei Dir wir sie wenigstens regelmässig ausgeführt" wurde ich, obwohl nie beabsichtigt, zum Leica-Besitzer. Meine Vorbehalte gegen dieses Wetzlarer (heute Solmser) Unternehmer waren vielfältig:
der Pakt mit den Japanern in den 70er Jahren die völlig wahnsinnigen Preisvorstellungen für Maschine und Objektiv das klobige Aussehen der Leica R 8 das fehlende Zeiss Ikon Firmenschild
Wie dem auch sei, nach dem ersten Film mit der Leicaflex SL begann zwar keine wunderbare Freundschaft, aber der Respekt stellte sich ein. Der genaue Nachführbelichtungsmesser, der leichtgängige Schnellspannhebel und das satte Auslösegeräusch waren Punkte die die fummelige Rückwandentriegelung, das fieselige Filmeinspulen und die schwächliche Rückspulkurbel ausglichen. Mit einem Gehäusegewicht von 750g ist sie auch ein gut Stück leichter als jede Contarex. (Aber wenn ich eine leichte Kamera will, greife ich zur Digitalknipse)
Hier noch ein paar Daten:
Hersteller: Leitz
Modell: Leicaflex SL
Typ: Einäugige Spigelreflexkamera mit festem Pentaprisma
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
wie wurde bei der Kamera die Scharfeinstellung realisiert? Schnittbild, Microraster?
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Die Originalausstattung hat eine klare Mattscheibe mit Microprismenfleck. Dieser mittige Kreis ist gleichzeitig die Fläche für die selektive Messung der TTL-Belichtung. (zumindest meine SL ist so ausgestattet); das Sucherbild ist eines der hellsten, die in den SLRs zur Verfügung standen.
Meine SL2 hat dagegen den Schnittkeil und die Empfindlichkeit der Belichtungsmessung ist um den Faktor 4 gesteigert. Freundliche Grüße JWB
danke für die Information, die allerdings etwas verzögert und von anderer Seite eintrifft...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.