| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minolta Dynax 4
  •  
 1
 1
08.06.25 18:41
AWR59 

500 und mehr Punkte

08.06.25 18:41
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Minolta Dynax 4

Hallo Fotofreunde,

die Minolta Dynax 4 (in Nordamerika Maxxum 4, in Japan und im pazifischen Raum Dynax 3) stammt ebenfalls aus der Endzeit der analogen Kamerafertigung bei Minolta und kam 2002 auf den Markt. Auch diese SLR besteht fast vollständig aus Kunststoff und ist dementsprechend ohne Batterien und Objektiv ca. 315 Gramm leicht.

Als Einsteigerkamera für den Gelegenheitsfotografen konzipiert bietet sie den schon von anderen Modellen der Dynax Baureihen bekannten Vollprogrammodus und die Zusatzmodi für spezielle Einsatzmöglichkeiten. Natürlich sind auch weiterhin Zeit- / Blenden und auch der vollkommen manuelle Modus vorhanden. Neu ist allerdings, dass bei der Dynax 4 der sog. Custom-Modus in die Bordelektronik integriert ist. Zur Erinnerung: bei den wesentlich höherwertigeren (und teureren) Dynax Kameras der 7000er / 8000er Baureihe sowie Dynax 700si, 7xi und 9xi mussten diese Funktionen über zusätzlich nachzukaufende Chipkarten der Kamera zugänglich gemacht werden.
Nun ist es also z. B. problemlos möglich, durch entsprechende Einstellung im Custom-Menü, die Kamera anzuweisen bei der Rückspulung den Film nicht komplett in die Patrone zu spulen sondern eine Lasche außerhalb zu belassen.

Das standardmäßig mitgelieferte Minolta AF ZOOM 28 - 80mm 1:3,5-5,6 Objektiv dürfte für die Bedürfnisse der angepeilten Zielgruppe in der Regel ausreichend gewesen sein. Natürlich bestand / besteht auch die Möglichkeit andere Objektive mit Minolta AF-Bajonett zu verwenden.

Die Filmempfindlichkeit wird über DX-Kontakte ermittelt (ISO 25 bis ISO 5000) kann aber manuell geändert werden. Im manuellen Modus oder bei Filmen ohne DX-Codierung sind Einstellungen im Bereich ISO 6 bis ISO 6400 möglich.

Das kameraeigene Blitzgerät hat die Leitzahl 12 (bei ISO 100), klappt im Automatikmodus bei Bedarf aus und dient bei ungünstigen Lichtverhältnissen auch als AF-Hilfslicht (Reichweite 1 - 5 Meter).

Die von der Kamera ermittelten Werte werden in den Sucher eingeblendet.

Der Filmtransport erfolgt automatisch. Es kann zwischen Einzelbildbildschaltung und Dauerbetrieb gewählt werden, dann sind bis zu 1,7 Bilder/Sekunde realisierbar. Ein Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit ist vorhanden, weiterhin sind Mehrfachbelichtungen möglich.

Die Dynax 4 wurde optional auch mit einer Datenrückwand und einer Einrichtung für eine IR-Fernbedienung angeboten

Die mit über 120 Seiten sehr umfangreiche Bedienungsanleitung kann hier eingesehen werden:

https://www.libble.de/minolta-dynax-4/p/451821/

oder in englischer Sprache bei Butkus:

https://www.cameramanuals.org/minolta_pd...ta_maxxum_4.pdf

Oberseite: Prorammwahlrad (darin Funktionstaste in Verbindung mit dem Drehrad neben dem Auslöser), Blitzschuh, Display, darüber "P" Resettaste in den Vollprogrammodus, Auslöser, Taste für die Motivprogramme, Taste für den Selbstauslöser

Rückseite: Sucher mit Einblendungen, Hauptschalter "ON / OFF", Spot AF-Taste, Spot Belichtungsmessung, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Sichtfenster, Taster für manuelle Filmrückspulung, Rückwandentriegelung

rechte Seite: Anschluß für eine Kabelfernbedienung

linke Seite: Blitz Ab- / Zuschaltung, Belichtungskorrektur, Bajonettentriegelung, Schalter für Autofokus / manuellen Fokus

Unterseite: Batteriefach, Stativgewinde, Aufkleber "MADE IN CHINA",

Hersteller: Konica Minolta Osaka, Japan (hergestellt laut Aufkleber allerdings in China)
Modell: Dynax 4
Typ: vollautomatische KB-SLR Kamera mit diversen zusätzlichen Modi, 24x36 mm, max. 36 Aufnahmen
Baujahr: ab 2002
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss, "B", 30 Sekunden - 1/2000 Sekunde, Blitz 1/90 Sekunde, elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit
Blenden: je nach Objektiv
Fokussierung: Autofokus (abschaltbar) mit AF-Hilfslicht
Bajonett: Minolta AF-Bajonett (Kunststoff)
Gewicht (ohne Objektiv und Batterien): 315 Gramm
Abmessungen: 127 x 87 x 60,5 mm (BxHxT)
Filmempfindlichkeit: mit DX-Codierung ISO 25 - ISO 5000, manuell ISO 6 - ISO 6400 (in 1/3 Stufen einstellbar)
Stromversorgung: 2 CR2 Batterien a 3 Volt
Neupreis mit Standardobjektiv 28 - 80mm (2002): ca. 379 €























--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20250607_155519.jpg IMG_20250607_155519.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 267 kB

IMG_20250607_155530.jpg IMG_20250607_155530.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 210 kB

IMG_20250607_155545.jpg IMG_20250607_155545.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

IMG_20250607_155551.jpg IMG_20250607_155551.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 191 kB

IMG_20250607_155557.jpg IMG_20250607_155557.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

IMG_20250607_155627.jpg IMG_20250607_155627.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

IMG_20250607_155651.jpg IMG_20250607_155651.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

IMG_20250607_155710.jpg IMG_20250607_155710.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 266 kB

IMG_20250607_155728.jpg IMG_20250607_155728.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 250 kB

IMG_20250607_155748.jpg IMG_20250607_155748.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 273 kB

IMG_20250607_174827.jpg IMG_20250607_174827.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
vollautomatische   Einzelbildbildschaltung   Mehrfachbelichtungen   Filmempfindlichkeit   Belichtungskorrektur   Filmrückspulung   Bajonettentriegelung   Kabelfernbedienung   Selbstauslöser   höherwertigeren   Gelegenheitsfotografen   Belichtungsmessung   Schlitzverschluss   Rückwandentriegelung   Lichtverhältnissen   Filmandruckplatte   Bedienungsanleitung   Einsatzmöglichkeiten   Vollprogrammodus   Einsteigerkamera