die Revueflex TL 25 erschien ab 1981 im Katalog von FOTO-QUELLE (Revue) und war dort bis 1983 käuflich zu erwerben. Produziert wurde die Kamera beim VEB PENTACON in Dresden. Bei dem Apparat handelt es sich eine Praktica MTL 5 die für Revue mit einer geänderten Deckkappe versehen wurde.
Nimmt man die Kamera zur Hand überrascht das doch verhältnismäßig hohe Gewicht. Mit dem hier montierten REVUENON-SPECIAL 1:2,8/35 mm Objektiv ermittelt meine Haushaltswaage knapp 1000 Gramm Gewicht.
Die Revueflex TL 25 funktioniert rein mechanisch, allerdings benötigt der Belichtungsmesser eine (mittlerweile verbotene) 1,35 Volt Quecksilberbatterie. Es besteht die Möglichkeit auf (teilweise kostspielige) Alternativen zurück zu greifen oder die Lichtsituation mittels eines externen Belichtungsmessers oder einer App zu beurteilen. Die Belichtungsmessung mit der Kamera erfolgt durch das Objektiv (TTL) bei Arbeitsblende. Dazu ist die Messtaste neben dem Objektiv zu drücken und der Meßzeiger im Sucher mit dem Symbol "O" in Deckung zu bringen. Dank des M42 Anschlusses steht eine Unzahl von Objektiven zur Verfügung.
Nachtrag: Angeblich soll sich die Zahl 25 im Kameranamen auf das 25 jährige Jubiläum von FOTO-QUELLE (Revue) beziehen.
Oberseite: Filmrückspulkurbel (gleichzeitig Rückwandentriegelung), Blitzschuh mit Mittenkontakt, Zeiteneinstellrad mit Filmempfindlichkeitseinstellung, Schnellspannhebel, Bildzählwerk
Rückseite: Sucherfenster, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Batteriefach, Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Vertrieb / Hersteller: FOTO-QUELLE (Revue), Nürnberg / VEB PENTACON, Dresden (ehem. DDR) Modell: Revueflex TL 25 / PRAKTICA MTL 5 Typ: KB-SLR Kamera mit TTL Belichtungsmessung, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen Baujahr: 1981 - 1983 Seriennummer: 924542 Verschluß: mech. Metallschlitzverschluss, "B", 1 - 1/1000 sec, Vorlaufwerk (10 sec) Blenden: je nach Objektiv Fokussierung: manuell Filmempfindlichkeit: 12 - 33 DIN (12 -1600 ISO) Stromversorgung: PX 625 (nicht mehr erhältlich)
zusätzlicher Blitzanschluß
Meßtaste, Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Hebel für das Vorlaufwerk
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!