Mir ist heute eine Pentax *ist über den Weg gelaufen. Im Internet finden sich nur sehr wenige Informationen zu dieser analogen 35mm Kamera. Es ist die letzte von Pentax auf den Markt gebrachte analoge Spiegelreflexkamera.
Baujahr 2003 bis 2004
Sie wurde nur in geringen Stückzahlen gebaut, weil zu dem Zeitpunkt die meisten bereits Digitalkameras kauften.
Bajonett: Pentax K (mit Autofokus) Belichtungsmessung: 0-21 EV (ISO 6-6400; DX ISO: 25-5000) Verschlußzeiten: 30 - 1/4000s (nur wenn Batterie ausreichend Strom hat, keine mechanische Zeit) Belichtungsprogramme: normal, Portrait, Landschaft, Makro, Sport, Nachtaufnahme, Tv, Av, B, M (ohne Belichtungsmessung) Selbstauslöser: ja Spiegelvorauslösung: nein Bracketing: ja Doppelbelichtung: ja Winder: eingebaut, 2,5 Bilder/s Blitz mit TTL Steuerung; Synchronzeit: 1/125s Autofokuspunkte: 11, Empfindlichkeit: -1 bis 18 EV Sucher: Pentaprisma 0,7x 80% Sichtfeld, Dioptrienkorrektur, Sucherscheibe nicht wechselbar Batterien: 2 x CR2 Batteriegriff optional: BG-20 (AA Batterien) Größe: 122x84x63,5mm, Gewicht: 335g
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Glückwunsch zu dieser Kamera. Die ist schon besonders: Letzte analoge KB-Spiegelreflexkamera von Pentax. Auch der digitale Nachfolger wird alsbald ein Sammlerobjekt sein: "*ist D".
Pentax hat da noch voll mit Optionen reingehauen, man fühlt sich schon fast in die Digitalkamera-Umgebung versetzt.
Selten ist sie schon jetzt, war ja auch nicht ganz preiswert.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
leider gehört diese Kamera einer Kollegin. Ich sollte den Wert der Kamera einschätzen und als ich die Seltenheit der Kamera feststellte, habe ich schnell ein paar Bilder gemacht.
als später Nachtrag hier noch die *ist aus meiner Sammlung, mit Batteriegriff und Bedienungsanleitung.
Die farblich passenden Objektive sind übrigens ohne Funktionseinschränkungen und ohne Adapter an allen digitalen Pentax-SLR's (egal ob APS-C oder FF-Sensor) bis heute problemlos nutzbar.
was sich die damaligen Marketingstrategen dabei gedacht haben, werden sie wohl nur selber wissen. Im amerikanischen Pentax-Forum wurde gemutmaßt, dass der *-Stern auf eine Premium-Serie hindeuten soll (es gab und gibt eine Objektiv-Serie, deren Qualität - und auch der Preis - durch diesen Stern gekennzeichnet ist). Das "ist" solle eventuell auf eine Wortendung wie etwa Photo-Journal"ist" zielen.
Sehr logisch kommt mir das aber nicht vor.
Fakt ist, dass die ersten Pentax - Digital - SLR's den merkwürdigen Modellnamen als *istD, *istDS und *istDL beibehielten, bis dann das nächste Folgemodell in K100 umbenannt wurde, seitdem heißen alle weiteren K …
Interessant ist auch noch, dass die erste Digitale ursprünglich MZ-D heißen sollte, dieser Name dann aber nur dem Prototyp vorbehalten blieb.
Vielleicht haben die Blödmauken darauf gesetzt, daß nicht nur der Blick an dem Sternchen hängen bleibt, sondern diese Typenbezeichnung in Listungen und Such-Ergebnissen obenansortiert wird, sowas wie im Branchenbuch unter Schlüsseldienste seitenweise Ergebnisse wie AAAAA-Öffnungsdienst zuoberst kamen. Ich sehe sowas als Kundenveralberung an.