[ iIa ] Sein oder nicht sein - Praktica IV Mikroskopkamera
Hallo Foristi,
ich bin letztens an eine sehr seltene Praktica gekommen, nur ist es eigentlich keine Spiegelreflexkamera obwohl es eigentlich doch eine ist - sein oder nicht sein.
Um die Unklarheiten auszuräumen hier die Erklärung: Es handelt sich um eine Praktica IV die für den Einsatz an mikrofotografischen Einrichtungen wie z.B. dem Zeiss mf speziell gebaut wurde. Im Grunde handelt es sich dabei um eine gewöhnliche Praktica IV bei der das Spiegelsystem nicht vorhanden ist, genausowenig wie eine Suchereinrichtung dafür wurde eine eigene Deckkappe und Frontblende angefertigt.
Es handelt sich dabei um Kameras die im Werk so gebaut und nicht anderweitig umgebaut wurden, das Gehäuse, der Filmtransport und Verschluss ist der der Praktica IV. Der Objektivanschluss wurde durch einen fest eingebauten Tubus zum Anschluss an die Mikrofotografische Einrichtung des Mikroskops ersetzt. Fokussiert wurde mittels Mikroskopokular vor dem ein Strahlenteiler das Bild auch in Richtung Kamera schickt. Durch die Seriennummer lässt sich die Kamera irgendwo zwischen 1960 und 1965 einordnen, offensichtlich wurden dafür einfach Gehäuse aus der laufenden Produktion verwendet.
Ich habe die Kamera aus einem Kleinanzeigenkonvolut; aus der Beschreibung war der gesamte Umfang nicht ersichtlich weshalb die Überraschung umso größer war als mich beim Auspacken gleich zwei dieser seltenen Kameras anlächelten. Offensichtlich wurden die Kameras nur sehr sehr selten bis gar nicht eingesetzt da der Zustand von Beiden als neuwertig zu bezeichnen ist.
Hier noch die technischen Daten:
Hersteller: VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica IV Mikroskopkamera Baujahr: 1960 - 1965 Verschluss: mechanischer vertikaler Tuchschlitzverschluss (B, 1/2 - 1/500s) Objektivanschluss: fester Tubus zum Anschluss an Mikroskop Belichtungsmessung: keine Blitzanschluss: F- und X-Buchse an Kameravorderseite Besonderheiten: kein Spiegelkasten, keine Suchereinrichtung, Stativgewinde
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!