hier möchte ich meine Spiegelreflexkamera Minolta SRT 101 vorstellen.
Von den Gehäusen besitze ich zwei (einmal in schwarz -"Profilook"- und einmal in silber). Diese Spiegelreflexkamera war zu der damaligen Zeit das "Non*Ultra" und hat mir während meines dreijährigen Auslkandsaufenthaltes in Lissabon die besten Dienste geleistet. Mit ihr habe in Portugal etwa 2000 DIAS gemacht.
Zu sehen (auf dem Foto) ist das schwarze Modell mit einem Weitwinkelobjektiv Minolta Rokkor S1 1:2,5 f=28mm und das silberne Modell mit einem Normalobjektiv Minolta Rokkor PG 1:1,4 f= 50mm.
Darüber hinaus hatte ich zu diesen Objektiven ein WEP-Telezoom-Objektiv 1:3,8 von 85 mm bis 205 mm Brennweite. Mit einem Verdoppler (WEP Kinotelex 2x) zu Lasten einer Blende konnte ich die Brennweite verdoppeln.
Technische Daten:
Baujahr: 1966? 1969? Format: Kleinbild 24x36 Objektive: 1 Normal Minolta Rokkor PG 1:1,4 f=50mm, 1 Weitwinkel Minolta Rokkor S1 1:2,5 f=28mm, 1 Wep-Auto-Tele-Zoom 1:3,8 f= 85-205mm und 1 Verdoppler WEP Auto-Kinotelex 2x Blenden: Normalobjektiv 1,4 bis 16, Weitwinkelobjektiv 2,5 bis 16 und Zoom-Objektiv 3,8 bis 22 Entfernungseinstellung: Normalobjektiv 0,5 bis unendlich, Weitwinkelobjektiv 0,5 bis unendlich und Zoomobjektiv 7,0 bis unendlich Verschluss: Schlitzverschluss 1 bis 1/1000 sec sowie B (einrastend) Filmempfindlichkeiten: ASA-Werte von 6 bis 6400 (=9 bis 39 DIN) Belichtungsmesser: Halbautomatik mit Nadel und Nachführzeiger im Sucher Sucher: Pentaprismensucher mit aufrechtstehendem und seitenrichtigem Bild Bildzählwerk: vorwärts 1 bis 36 und automatische Rückstellung beim Öffnen Filmtransport: Schnellschalthebel Objektivanschluß: Minolta Bajonett Weitere Ausstattung: Zubehörschuh, Stativgewinde, Drahtauslösergewinde, Schärfentiefe-Kontrolle, Kontrastausgleich und Filmempfindlichkeits-Merkscheibe.
Hier nun die Fotos der beiden Kameras und des Zoom-Objektives:
Da ich diese Spiegelreflexkamera Minolta SRT 101 jahrelang benutzt habe, kann ich eventuelle Fragen zu dieser Kamera vielleicht beantworten.
MfG Peter
Ein Kamera-Objektiv ist unbestechlicher als das menschliche Auge !
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!