Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ist das wirklich die EXA II ? Ich hab das Teil auch, als EXA - gebaut um 1954. Die Exa II wurde ab 1959 gebaut und sah der Ia/B sehr ähnlich. Sie hatte auch schon einen Tuchverschluss bis 1/250 s, während das hier gezeigte Modell noch den bis zur EXA I ... üblichen Klappverschlußß hatte. Ich leg mal 2 Aufnahmen von meiner dazu. Abbildungen der EXA II sind unter "Exa-Kameras aus Dresden" zu finden.
... und das Kennzeichen der Exa II ist neben dem echten Schlitzverschluß auch ein festeingebauter Prismensucher. Ist aber eine wunderschöne Ur-Exa, die Otti uns hier vorstellt .
... und das Kennzeichen der Exa II ist neben dem echten Schlitzverschluß auch ein festeingebauter Prismensucher. Ist aber eine wunderschöne Ur-Exa, die Otti uns hier vorstellt .
Nicht schlimm, ich lasse beide drin und nehme beide ins Verzeichnis auf.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Das ist sozusagen der "Prismensucher des armen Mannes" . Ich muss zugeben, bei Lichtschachtsuchern, wie ich ihn auch an der Mamiya 645 lieber benutze als einen der beiden Prismensuchern, die dabei waren, ist es mir inzwischen sehr ungewohnt, einer Bewegung mit der Kamera nach der richtigen Seite zu folgen.