| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Ikon Contaflex I
  •  
 1 2
 1 2
20.02.20 10:08
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

20.02.20 10:08
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Zeiss Ikon Contaflex I

Gab es vielleicht zwei Ausführungen der Contaflex 1: eine mit Synchro-Compur, alte Zeitenreihe, und eine mit Synchro-Compur neue Zeitenreihe (1/30, 1/60 und so weiter) mit Selbstauslöser?
Die Anleitung auf Butkus.Org erwähnt keinen Selbstauslöser, der Photo-Porst-Katalog 45. Auflage 1953 (muss also die I sein) auf http://www.guenterposch.de/ContaflexPorst.pdf erwähnt ihn.
Irgendwo steht, dass die Contaflex I mit der alten Zeitenreihe herauskam, aber "sehr bald" die neue Version bekam. Vielleicht wurde dann (erst) auch der Selbstauslöser eingeführt...?

Die Frage, warum die Fotoamateure eine SLR ohne Wechseloptik kaufen wollten, hat mich auch interessiert. Es gibt einige Prospektseiten (zu finden über Google-Bildersuche), die speziell die Proxare für Nahaufnahmen anpriesen, die Kamera als Mikroskop-Kamera im Bild zeigten oder von dem adaptierbaren 8-fach Monokular schwärmten. Dazu kommt der Stereo-Vorsatz, der bei einer Rangefinder auch einen Suchervorsatz oder extra Sucher mit hoher Parallaxe nötig machen würde.

Das sind alles Werbeaussagen, die für 99 Prozent aller Fotos, die man machen können würde, keine Bedeutung haben. Aber eine Menge Leute investierten wohl gerne in Qualität, Zeiss, Compur etc. , auch wenn sie mit 420 Mark nicht viel weniger als einen Arbeiter-Netto-Monatslohn kostete (mein Arbeitgeber, Gärtnerei 1967: "Aber meh wie dreifuffzich zahl ich nit für die Stund"). Ab 1962 gab es ja die Exa I, wie ich sie für 119 Mark auch gekauft habe - aber mit Lichtschacht, einem Dreilinser und einem Pseudo-Verschluß (Nachfolgeplatte zum Spiegel, nur mühsam die 1/175stel Sekunde erreichend), der anerkanntermaßen eine Lebensdauer von unter 5000 Auslösungen hatte.
Der Hammer kam dann 1965 mit der Contaflex Super BC, die eine TTL-Messung hatte und alles Nachdenken über Filter usw. erübrigte, vorgestellt vom Forumsmitglied Zipferlak auch hier im Forum.

Zuletzt bearbeitet am 20.02.20 10:21


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


20.02.20 10:23
Georg 

500 und mehr Punkte

20.02.20 10:23
Georg 

500 und mehr Punkte

Re: Zeiss Ikon Contaflex I

Hallo,

wann mein Vater die Kamera gekauft hat, weiß ich nicht.
Nach Abnahme der Rückwand entdecke ich neben dem Stativgewinde die Kennzeichnung A63837 und in der Rückwand den Aufkleber des Verkäufers.

Gruß,
Georg

20.02.20 11:09
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

20.02.20 11:09
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Re: Zeiss Ikon Contaflex I

Wenn meine Beobachtungen stimmen, dann ist sie doch bestimmt eine der ganz frühen. Das hat sich Dein Vater das beste (in dieser kleinen handlichen Größe, gut zum Mitnehmen - die gigantische Exakta Varex usw. gab's ja schon lange) gegönnt, gleich als es neu herauskam

20.02.20 14:03
Zipferlak

nicht registriert

20.02.20 14:03
Zipferlak

nicht registriert

Re: Zeiss Ikon Contaflex I

Hallo zusammen.

Laut dem sehr lesenswerten Buch "Contaflex, Contarex" von Hans-Jürgen Kuc hat es von der C'flex 1 drei Versionen gegeben:

  • Synchro Compur ohne Vorlaufwerk, alte Zeitenreihe. Der Bedienknopf für die Blendeneinstellung ist fest. Gefertigt bis 1954
  • Synchro Compur ohne Vorlaufwerk, neue Zeitenreihe. Der Bedienknopf für die Blendeneinstellung ist federnd. Gefertigt ab 1954
  • Synchro Compur S (MXV) mit Vorlaufwerk, neue Zeitenreihe. Der Bedienknopf für die Blendeneinstellung ist federnd. Gefertigt ab 1954


Bis Anfang 1954 mussten die Objektive aus namensrechtlichen Gründen "Zeiss Opton" heißen. Ab Frühjahr 1954 wurden sie mit "Carl Zeiss" graviert.


Gut Licht

Martin

Zuletzt bearbeitet am 04.06.20 18:48

 1 2
 1 2
Weitwinkelbrennweiten   Transport-Drehknauf   Blendeneinstellung   Spiegelreflexfotografie   Zentralverschlusses   3-Punkte-Aufstellung   Vorwahlspringblende   Objektivbeschriftung   Pentaprismaprinzips   Arbeiter-Netto-Monatslohn   Brennweitenänderungen   Parallaxenfehler   Phohographenhandwerk   Film-Empfindlichkeiten   Dachkant-Spiegelreflexsucher   Spiegelreflexkamera   Photo-Porst-Katalog   Contaflex   Anschlussmöglichkeit   Konstruktionsbedingt