Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Hallo Prakticafan, eine sehr umfangreiche Dokumentation zeigts du hier. Ich habe selbst mit der L2 angefangen und dann die PLC3 und VLC2 (hier auch schon vorgestellt, übrigens auch schon mit Noppenbelederung) mehr als 12 Jahre lang in Gebrauch gehabt. Zwei Kameras waren ja deshalb meist notwendig, um Schwarz/weiss und Farbe fotografieren zu können oder auch mit Normal- und Teleobjektiv. Ich hatte jedenfalls immer zwei Gehäuse an der Schulter. Heute ist das einfacher mit Zoomobjektiven und SW-Konvertierung in der Software. In Deinen Bildern habe ich gesehen, das der Schriftzug "PLC3" oder "VLC3" über dem Auslöser im Vergleich zu dem Schriftzug "Praktica" unter dem Prisma immer irgendwie an- bzw. abgegriffen aussieht, genau wie bei meinen Exemplaren. Liegt wohl daran, das der Zeigefinger am Auslöser doch oft Kontakt hat an dieser Stelle und über Jahre des Gebrauchs die Farbe abgeschubbert wird. Kameras mit diesem Bild waren also wirklich in Gebrauch.
Ein schönes Wochenende Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Re: Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
KarlKnips:Hallo Prakticafan, eine sehr umfangreiche Dokumentation zeigts du hier. Ich habe selbst mit der L2 angefangen und dann die PLC3 und VLC2 (hier auch schon vorgestellt, übrigens auch schon mit Noppenbelederung) mehr als 12 Jahre lang in Gebrauch gehabt. Zwei Kameras waren ja deshalb meist notwendig, um Schwarz/weiss und Farbe fotografieren zu können oder auch mit Normal- und Teleobjektiv. Ich hatte jedenfalls immer zwei Gehäuse an der Schulter. Heute ist das einfacher mit Zoomobjektiven und SW-Konvertierung in der Software. In Deinen Bildern habe ich gesehen, das der Schriftzug "PLC3" oder "VLC3" über dem Auslöser im Vergleich zu dem Schriftzug "Praktica" unter dem Prisma immer irgendwie an- bzw. abgegriffen aussieht, genau wie bei meinen Exemplaren. Liegt wohl daran, das der Zeigefinger am Auslöser doch oft Kontakt hat an dieser Stelle und über Jahre des Gebrauchs die Farbe abgeschubbert wird. Kameras mit diesem Bild waren also wirklich in Gebrauch.
Ein schönes Wochenende Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo Karl,
L2 und VLC 2 folgen dann demnächst in der 2. Generation. Ja das stimmt, die Typenbezeichnung schubbert sich mit der Zeit ab, sie ist allerdings auch nicht so tief gelegt wie der Praktica-Schriftzug. Lustigerweise ist das nicht nur bei den verchromten sondern auch bei den schwarzen Kameras (LTL 3, PLC 2) bei denen die Typenbezeichnung silber ausgelegt ist auch so. Bist du dir denn ganz sicher dass die Noppenbelederung deiner VLC 2 original ist? Habe ich so nicht nie gesehen.
Re: Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Hallo Benni,
ich hab die VLC2 so mit den Noppen Anfang der Achtziger von meinen Vater übernommen, der sich eine Praktica Six TL zugelegt hatte. Und ich hab mir bis heute auch noch nie einen Kopf gemacht darum.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.