Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Hallo Foristi,
in der heutigen Vorstellung geht es um die dritte Generation der Praktica L, sie umfasst die Modelle EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3, super TL 500 und super TL 1000. Der augenfälligste Unterschied zu der vorangegangenen und nachfolgenden Generation ist die genoppte Belederung die analog dazu auch in der B-Reihe so angeboten wurde. Weitere Unterschiede gab es in der Farbe der Bedienelemente, diese waren bis auf die EE 3 (die es nur in schwarz gab) und einige Einzelfälle verchromt und nicht wie später schwarz eloxiert. Diese Generation war noch die letzte mit deutlichen Ausstattungsunterschieden zwischen den einzelnen Kameras. Es gab bei MTL 3 und super TL 1000 einen fließenden Übergang zwischen 3. und 4. Generation weshalb sie in meiner Unterscheidung doppelt vorhanden sind.
Als größte Neuerung galten 1978 die Einführung einer zusätzlichen Blitzbuchse am Spiegelkasten sowie einer verbesserten Sucherscheibe mit Messkeilpaar und Mikroprismenring sowie eine +/- Markierung für die Belichtungsmessung.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Die letzte Kamera dieser Serie ist die super TL 1000 die von 1980 bis 1986 in ca. 400000 Einheiten - die Glattlederausführungen der 4. Generation mitgezählt - gebaut wurde. Die 1000 im Namen gab Hinweis auf die kürzeste Verschlusszeit von 1/1000, sie war die direkte Nachfolgerin der super TL 3, jedoch entfiel die zusätzliche Blitzbuchse.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica super TL 1000 Baujahr: 1980 - 1986 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe Besonderheiten: Stativgewinde
iIa. Re: Praktica L-Reihe: Die 3. Generation EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Direkt verwandt mit der super TL 1000 ist die nur 1981 etwa 6000 mal gebaute super TL 500. Einziger Unterschied besteht darin dass die kürzeste Verschlusszeit 1/500s beträgt, wie es auch der Name bereits erahnen lässt.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica super TL 500 Baujahr: 1981 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/500s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe Besonderheiten: Stativgewinde
Direkter Vorgänger der super TL 500/ 1000 war die super TL 3 die 1978 auf den Markt kam und bis zur Ablösung 1980 ungefähr 100000 mal gefertigt wurde. Sie war mit ihren beiden Nachfolgerinnen die einfachste Kamera der gesamten Generation und besaß wie die super TL 500 als kürzeste Zeit eine 1/500s, im Gegensatz dazu jedoch die zusätzliche Blitzbuchse am Spiegelkasten die die 3. Generation auszeichnet.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica super TL 3 Baujahr: 1978 - 1980 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/500s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe, Blitzbuchse an Spiegelkasten Besonderheiten: Stativgewinde
Das Basismodell der gesamten Generation war die MTL 3, von 1978 bis 1984 über 865000 mal (inklusive Kameras der 4. Generation) gebaut und wahlweise mit oder ohne Vorlaufwerk zu haben. Sie erhielt gegen Ende der Produktion noch die glatte Belederung der 4. Generation.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica MTL 3 Baujahr: 1978 - 1984 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe, Blitzbuchse an Spiegelkasten Besonderheiten: Stativgewinde, Vorlaufwerk (selten ohne)
Als nächstes kommt die DTL 3 von der zwischen 1979 und 1982 um die 36000 Einheiten gebaut wurden. Das besondere dieser Kamera ist die Anzeige der Belichtungsmessung mittels pfeilförmigen roten Dioden im Gegensatz zum sonst üblichen Zeigerinstrument. Eine Batteriekontrolle war mittels einer roten Diode neben und einem Drehschalter um die Rückspulkurbel möglich. Ansonsten ist sie baugleich mit er MTL 3, das "D" in der Typenbezeichnung steht für Diode.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica DTL 3 Baujahr: 1979 - 1982 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe, Blitzbuchse an Spiegelkasten Besonderheiten: Stativgewinde, Vorlaufwerk
Das nächste verbesserte Modell war die PLC 3 die von 1978 bis 1983 in etwa in 130000 Einheiten entstand. Die Belichtungsmessung war sowohl mit Arbeitsblende als auch mit Offenblende durch Blendwertübertragung über Kontakte am Objektivgewinde möglich. Die dafür benötigten Objektive sind mit dem Zusatz "electric" gekennzeichnet. Urahn dieser Technik war die 1969 vorgestellte LLC die diese Technik weltweit zum ersten Mal einsetzte. Die Messmethode konnte an einem Drehschalter um die Rückspulkurbel gewählt werden.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica PLC 3 Baujahr: 1978 - 1983 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende und Offenblende mittels Blendwertübertragung vom Objektiv Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe, Blitzbuchse an Spiegelkasten Besonderheiten: Stativgewinde
Im Gegensatz zum festen Prisma bei der PLC 3 um ein wechselbares Suchersystem erweitert verließen zwischen 1978 und 1981 um die 30000 VLC 3 die Werkshallen. Sie sollte die letzte Praktica mit wechselbarem Suchersystem sein, die restliche Ausstattung war jedoch identisch mit der PLC 3, lediglich der Zubehörschuh musste mittels eines aufsteckbaren Extras ersetzt werden da der ursprüngliche Platz auf der Prismenkappe durch die Wechselsucher nicht nutzbar war.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica VLC 3 Baujahr: 1978 - 1981 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende und Offenblende mittels Blendwertübertragung vom Objektiv Blitzanschluss: Blitzbuchse an Kameraseite Besonderheiten: Stativgewinde, Wechselsuchersystem, Vorlaufwerk
Zu guter Letzt das absolute Topmodell der Generation die von 1979 bis 1980 ungefähr 31000 mal gebaute EE 3. Sie kann man als Vorgänger der B-Reihe sehen da sie einen elektronisch gesteuerten Verschluss mit Automatik besaß. Leider ist die Elektronik der Kamera auch ihre Schwachstelle, oft funktioniert diese leider nicht mehr oder nur noch unzuverlässig. Sie besitzt ebenfalls die Möglichkeit die Belichtung mittels Arbeits- oder Offenblende zu messen. entsprechend der PLC 3 und VLC 3. Durch die Automatik mussten die Bedienelemente neu geordnet werden, so ist am eigentlichen Belichtungszeitknopf die Belichtungskorrektur zu finden. Der Wahlschalter der Messmethode wanderte an die Seite des Spiegelkastens und die Belichtungszeit konnte man an einem Ring um die Rückspulkurbel wählen. Um genügend Platz für die Elektronik zu haben ist das Gehäuse im Gegensatz zu den anderen Kameras der L-Serie vergrößert und die Deckkappe verändert. Als zusätzliche Ausstattung besitzt die EE 3 einen Okularverschluss der mittels eines kleinen Hebels über dem Suchereinblick gesteuert werden kann.
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica EE 3 Baujahr: 1979 - 1980 Verschluss: elektronisch gesteuerter horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s, Auto), Belichtungskorrektur +/- 2 EV Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung bei Arbeitsblende und Offenblende mittels Blendwertübertragung vom Objektiv Blitzanschluss: Hot-Shoe in Prismenkappe, Blitzbuchse an Spiegelkasten Besonderheiten: Stativgewinde, Okularverschluss, Vorlaufwerk
Re: Die Praktica L-Reihe: Die 3. Generation - EE 3, VLC 3, DTL 3, PLC 3, MTL 3, super TL 3/ 500/ 1000
Insgesamt entstanden in Dresden zwischen 1978 und 1986 von der dritten Generation der Praktica L knapp 1,2 Millionen Exemplare (ohne den Kameras mit glatter Belederung). Auch heute noch werden speziell die VLC 3 und die DTL 3 gerne genutzt und die MTL 3 ist weltweit (ich habe einen Bekannten in den USA der damit fotografiert) verbreitet. Leider müssen mittlerweile sämtliche Batterien (PX 625 und PX 21) mittels Adaptern ersetzt werden, was aber auch kein größeres Problem darstellt. Gegen Ende der dritten Generation gab es auch Übergangsmodelle die bereits eloxierte Bauteile der vierten Generation verwendet haben.
Ich habe in meiner Vitrine auch eine teilzerlegte MTL 3 als Funktionsdemonstrationsmodell, es war ein defekter Beifang den ich repariert habe. Mittels einer Schraube (eigentlich vier) lässt sich so der Spiegelkasten vom Gehäuse mit Verschluss und Filmtransport trennen.