[ iIa ] Kodak Advantix Preview, eine Zwitter-APS-Format Kamera
Hallo zusammen,
in den Jahren der Transformation der analogen Kameratechnik in die Welt der digitalen Kameras hoffte Kodak mit dem Versuch zu retten, was noch zu retten ist. Wie, was? Ja, eigentlich war in diesen Jahren das damals noch relativ neue moderne analoge APS-Filmformat schon leicht überholt.
Die APS-Kameras mit ihren veränderten KB-Filmen (die mehr auf Komfort und Optionen ausgerichtet waren) hatten bekanntlich folgende interessante Möglichkeiten:
Automatische Filmeinfädelung und Transport zum nächsten Bild,
vorzeitiges Entnehmen der Filmpatrone mit späterer Widederverwendbarkeit in der Kamera ohne großem Bilderverlust,
Wahl des Bildformats (C, H, P),
Auswahl der Anzahl von Abzügen für jedes Foto,
Auswahl von Texten für Foto-Abzug-Rückseite,
Auswahl von Datum / Uhrzeit für Foto-Abzug-Rückseite.
Das alles kann die Advantix Preview also auch. Die Zwitter-Fähigkeit begründet sich durch das Vorhandensein eines LCD-Displays an der Kamerarückseite. Dieses Display erhält von einer kleinen mit eingebauten Digitalkamera die parallel gleichzeitig auch ein Bild speichert (Miniobjektiv im Sucherfenster), welches NACH der analogen Aufnahme durch Drücken der Preview-Taste zeitlich begrenzt angezeigt werden kann. Das digitale Bild bleibt auch nach Ausschalten der Kamera, bis zur nächsten Aufnahme. Dieses jeweilige digitale Bild kann aber NICHT weiter genutzt werden, allerdings können die drei APS-Formate (C, H, P) beim Betrachten als "Vorschau" angesehen werden.
Das ist doch sinnlos? Ja und nein. Immerhin erhält der Fotograf nach der Aufnahme einen Hinweis, ob die analoge Aufnahme gelungen ist oder nicht. Man kann auch anderen Leuten kurz zeigen, wie das spätere Papierbild aussehen könnte. Auch C,H,P kann NACHTRÄGLICH noch so geändert werden! Praktischer wäre allerdings die echte Preview-Option, also vor der Aufnahme die Betrachtung, vielleicht reichte dafür aber die Batterie-Kapazität nicht aus ...
Man liest viel Spott über diese Zwitterkamera, dem folge ich nicht, ich finde die Advantix Preview als durchaus kamera-historisch interessant, ein wahrer Aussenseiter und ein - aus meiner Sicht - sammmelnswertes Exponat.
Zu den technischen Daten:
Hersteller, Modell: Kodak Advantix Preview
Baujahr: um 2000
Format: Analoger APS-Film
Objektiv:Ektanar Zoom 1:4,3–10,4/25–65 mm. 2,6 fach Zoom.
Ein / Aus: Objektiv abdeckbar mit Einschalt, u. Ausschaltfunktion, Blitz wird beim Aufklappen mit aktiviert.
ASA: 50 - 800
Blende: 4,3 - 10,4
Zeiten: 1/2–1/400 Sek. Langzeit für Stativ.
Belichtung: Programm-Steuerung
Sucher: Optisch, Durchsicht mit Einblendung des Bildformats (C, H, P), zeigt des jeweiligen Zoom-Bildausschnitt
LCD-Bild-Display: 1,8 Zoll Farbdisplay. Zeigt nach der Aufnahme, wie das spätere Foto aussehen könnte. Auch die bei der Aufnahme gewählte Entfernungseinstellung (Symbole) wird gezeigt. Die Bildhelligkeit in 3 Stufen, ca 10 Sekunden-Anzeige.
LCD-Daten-Display: Zeigt die jeweils gewählten Bedienfunktionen und die Restbildzahl und den Film-Status
Blitz: Ausschwenkbar, vier Optionen: Aus, mit "Rote Augen", ohne "Rote Augen", Aufhellung
Fokus: Autofokus mit Unendlich-Option und Spotfokus (Mittenbetonung), Portrait
Batterie: 2 x CR123A, 3 Volt
Selbstauslöser: ja
Antrieb: Motor mit Einfädelung und Rückspulung
Sonstiges: Stativgewinde, Trageriemen, Tasche, Datum und Uhrzeit für späteren Ausdruck auf Bildrückseite, Bemerkung für Ausdruck wählbar aus 10 Titeln, MRC teilbelichteter Film kann entladen werden. Spracheinstellung für 5 Sprachen.
Gewicht, Abmessungen: 225 Gr. leer. 11,5 x 7,7 x 4,9 cm
APS-Format H (HD)gewählt
APS-Format P (Panorama) gewählt
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Kodak Advantix Preview, eine Zwitter-APS-Format Kamera.
Hallo zusammen,
im WWW werden zum Digital-Zusatzobjektiv der an sich analogen Kamera teilweise falsche Angaben gemacht.
Das Licht vom Motiv zum Sucher-Okular wird hinter dem Sucher-Lichteintritt 90 Grad umgelenkt und dann vor dem Sucher-Okular wieder um 90 Grad zurückgedreht und so zum Auge des Betrachters geführt. Die Zoom-Einstellung führt auch den Bildausschnitt nach, sodass man das Bild in der richtigen Zoomstufe sieht.
Das Sucherobjektiv und das Sucherokular befindet sich also nicht auf einer Achse.
Das Digitalobjektiv "versteckt" sich in diesem internen Strahlengang, wahrscheinlich hinter einem teil-durchsichtigen Umlenkspiegel. Will sagen: das Digitalobjektiv ist von außen nicht erkennbar, es wird NICHT das Hauptobjektiv dafür genutzt.
p.s.
Es gibt bei digitalkamera.de einen Beitrag zur Kodak Adventix Preview, der aus meiner Sicht falsch ist, denn dort wird erwähnt, dass man mit Preview das künftige Bild vor der eigentlichen Aufnahme ansehen kann. Es ist aber umgekehrt, das Bild kann erst nach der Aufnahme angesehen werden. Der Beitragschreiber hat wohl "Preview" wörtlich genommen