| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Canon IXUS III (IXUS 3) (ELPH Z3, IXY i)
 1
 1
20.02.10 07:44
Rainer 

Administrator

20.02.10 07:44
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Canon IXUS III (IXUS 3) (ELPH Z3, IXY i)

Hallo zusammen,

die IXUS III ist baugleich zu ELPH Z3 und IXY i. Somit kann diese Beschreibung hier auch sinngemäß für diese anderen Modelle gelten. Obwohl die IXUS Bestandteil der Bauserie ist, ist das Design mit dem Kreis-Element an der Vorderseite geändert worden. Die IXUS III sicht eigentlich nicht wie eine IXUS aus, allerdings ist die Kamera optisch gut gelungen. Sie strahlt eine gewisse Gediegenheit aus. Das Metallgehäuse liegt gut in der Hand. Eine feine kompakte APS-Kamera.

Siehe auch meine Anmerkungen zu den IXUS-Modellen:
http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...=37&thema=2

Für höhere Auflösung auf Photos klicken.







Details: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...29&thema=22


Technische Daten:


  • Modell: Canon IXUS III (IXUS 3) (ELP Z3, IXY i)
  • Baujahr: 2002
  • Format: APS (IX240) Film (16,7 x 30,2 mm). C = Classic Format, H = High Definition, P = Panorama-Format.
    Weitere Infos zu APS: http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...=23&thema=6
  • Objektiv: Canon 23,5-54 mm. 2,3-fach-Zoom. f4.8 bis 7.6. 2-fach-Zoom. 0,45 Meter bis unendlich
  • Aufnahmen: 15, 25, 40
  • Blenden:
  • Verschluss: Programmgesteuert elektromagnetisch
  • Belichtungssystem: Automatisch mit Messwertspeicher.
  • Blitz: Eingebaut, automatische Auslösung, 5 Einstellungen (Auto, Blitz ein, Blitz aus, Nachtszenen (lange Belichtungszeit und Blitz)). Bei 100 ASA Weitwinkel 0,45 Meter bis 3,2 Meter, bei Tele 0,45 Meter bis 2 Meter
  • Belichtungsmesser: Automatische Belichtung. Messwertspeicherung.
  • Filmzählwerk: ja
  • Sucher: Echtzeit-Zoom-Durchsichtsucher (ohne Dioptrie-Ausgleich) mit Bildausschnittkopplung zum Objektiv, zeigt die drei Formate H, C, P. Parallaxen- und Fokus-Zone-Marken.
  • Anzeigen: Anzeige-LEDs, Beleuchtbares Display mit Datum (2002 - 2049) und Uhrzeit und weiteren diversen Funktionen.
  • Frontseite: Rechts vom Objektiv Infrarot-Fernbedienungs-Sensor. Oberhalb vom Objektiv Sucher und Belichtungsmessung. Unterhalb Hilfslicht für "Anti-Rote-Augen" und Entfernungsmessung und Selbstauslöser-Signal.
  • Filmtransport: Motorisch, Filmeinfädelung automatisch. Teilbelichtungs-Erkennung mit Teilentnahmefähigkeit (MRC)
  • Entfernungsmesser: Passiver 3-Punkt-Autofocus. Messwertspeicherung
  • Selbstauslöser: ja, 10 Sekunden mit Lichtzeichen
  • Film-Empfindlichkeiten: 100, 200, 400 - Filme (Gerät kann 25 - 10000 ASA verarbeiten.)
  • Film-Typ: IX240
  • Filmtyp-Erkennung: ja.
  • Bedienelemente: Zoom-Tasten (auch SET und Menüsteuerung), Ein-Aus-Schieber, Auslöser mit Speicherfunktion, Formatwähler, Blitzprogramm, Selbstauslöser-Fernbedienung, Title, Mode, Licht.
  • Datum-Uhrzeit: In Bild einblendbar und auf Rückseite der Papierbilder bestellbar. Verschiedene Anzeige-Formate.
  • Bildtitel: Nutzer-Einstellung für Aufdruck auf den Papierbildern in sechs Sprachen:
    D1 = Ich liebe Dich
    D2 = Dankeschön
    D3 = Herzliche Glückwünsche
    D4 = Fröhliche Weihnachten
    D5 = Frohes neues Jahr
    Eigentlich überflüssig. Was nützt es im Nacherein auf Photos vom längst vergangenen Neujahr, wenn auf der Rückseite des Photos steht "Frohes neues Jahr" ?
  • Individual-Funktionen: Echtzeitauslösung ?, Blitzbetriebsart-Speicher, Automatisches Filmrückspulen (an-aus), AF-Zentralmessung (ein-aus), Reihenaufnahmen (ein-aus. Jede 0,8 Sek eine Aufnahme).
  • Fernbedienung: Typ RC-5. Eine Funktion: Auslösen. Reichweite ca. 5 Meter zum Sensor an Kameravorderseite.
  • Stromversorgung: Lithium CR2 (3 Volt)
  • Abmessungen, Gewicht: 98 x 50 x 33,4 mm, 150 Gr. ohne Batterie.
  • Besonderheiten, Sonstiges: Infrarot-Fernbedienung anschließbar. Stativ-Gewinde, Trageschlaufe mit Taststift für MRC. Bei "Aus" Objektiv eingefahren und abgedeckt. Anzahl der Papier-Bilder bei der Entwicklung pro Photo bestellbar.


Die Original-Anleitung ist hier vorhanden.


MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 22.11.23 15:07

Datei-Anhänge
canon ixus 3-1.jpg canon ixus 3-1.jpg (578x)

Mime-Type: image/jpeg, 63 kB

canon ixus 3-2.jpg canon ixus 3-2.jpg (554x)

Mime-Type: image/jpeg, 69 kB

canon ixus 3-3.jpg canon ixus 3-3.jpg (512x)

Mime-Type: image/jpeg, 71 kB

rc-5.jpg rc-5.jpg (532x)

Mime-Type: image/jpeg, 25 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Entfernungsmessung   Infrarot-Fernbedienungs-Sensor   Belichtungsmessung   Dioptrie-Ausgleich   Echtzeit-Zoom-Durchsichtsucher   Infrarot-Fernbedienung   Teilentnahmefähigkeit   Film-Empfindlichkeiten   Bildausschnittkopplung   elektromagnetisch   Blitzbetriebsart-Speicher   Original-Anleitung   Echtzeitauslösung   Messwertspeicherung   Individual-Funktionen   Kameravorderseite   Nutzer-Einstellung   Teilbelichtungs-Erkennung   Selbstauslöser-Signal   Selbstauslöser-Fernbedienung