diese Kamera ist schon etwas Besonderes. Warum? Weil sie zur Zeit des neues Instamatic-Film-Formats durch Kodak ein Spitzenmodell war. Während fast alle anderen Instamatic-Kameras eher simpel konstruiert waren, wusste die Instamatic 500 durch Qualität zu punkten. Insbesondere das leichte Weitwinkel Schneider Kreuznach Xenar ist hier hervor zu heben. Auch ihre "kleine Schwester", die Kodak Instamatic 250 (von 1964) passte hinsichtlich der Qualität des Objektivs zur 500.
Es zeigte sich bald, dass die Instamatic's nur mit Fixfokus, Einfachoptiken und wenig Belichtungsbeeinflussungen auskommen mussten. Das Publikum wollte zumeist einfach und billig.
Auch hatte die Belichtungsmessung damals bei den Instamatic-Modellen bald keine Bedeutung mehr.
Die Kamera wurde im im ehemaligen Nagelwerk in Stuttgart hergestellt. Dort wurde u.a. auch die legendäre Kodak-Retina-Serie produziert.
Preis anno 1964: 298 DM
Daten:
Hersteller, Modell: Kodak Instamatic 500
Baujahr: 1963
Filmformat: Instamatic-Film 126. 28 x 28 cm. (anfangs Kodapak)
Objektiv: Versenkbares Schneider Kreuznach Xenar 1:2.8, 38 mm, Entfernung 0,7 m - unendlich (mit 4 Schärfetiefe-Rastungen)
Blenden: 2,8 - 22
Verschluß: Compur, B , 1/30 - 1/500 Sek.
Belichtungsmesser: ja, Selen, mit Nachführzeiger im Sucher
Sucher: Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke
Blitz: kein, Steckschuh und zusätzlich Synchron-Kontakt
Filmzählwerk: ja auf Kassette durch Sichtfenster
Filmtyp-Anzeige: ja auf Kassette durch Sichtfenster
Filmtransport: Schwenkhebel unten
Abmessungen: 12,2 x 6,7 x 5,9 (ausgefahrenes Objektiv) cm