| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa + iIa + iIa] Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere
 1
 1
15.07.17 13:17
Rainer 

Administrator

15.07.17 13:17
Rainer 

Administrator

[ iIa + iIa + iIa ] Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Hallo zusammen,

eine einfache Pocketkamera. Es ist noch nicht geklärt, ob die beiden Verschlußzeiten durch Film-ASA-Änderung oder Blitzaufstecken gewechselt werden.



  • Hersteller, Modell: Agfa Agfamatic 508 Sensor (auch als "Agfa Mini", Indien)

  • Baujahr: 1978/79
  • Format: 110 Pocket Format in Kassettenform.
  • Objektiv: Color Optar, Fixfocus
  • Auslöser: Sensor kurzer Auslösestrecke, dadurch geringe Verwacklungsgefahr.
  • Aufnahmen: 24
  • Blenden: Festblende 11
  • Verschluss: Mechanisch. 1/50 u. 1/100 durch Blitz umschaltbar
  • Filmtransport: Ritsch-Ratsch (transport und Verschluß-Spanner
  • Belichtungssystem: kein
  • Blitz: Steckblitz (TopFlash *** (8 (10) Blitzbirnchen)) mit Piezozündung durch Kamera
  • Belichtungsmesser: nein
  • Filmzählwerk: ja, auf Filmkassette.
  • Sucher:Durchsichtsucher
  • Filmtransport: Ritsch-Ratsch-Transport. Gehäuseschliesung spannt Verschluss und zieht den Film weiter.
  • Filmempfindlichkeiten: 80-100 / 400 ???
  • Entfernungsmesser: nein
  • Auslöser: Sensor-Typ mit geringen Hub.
  • Selbstauslöser: nein
  • Filmtyp-Merkscheibe: ja, auf der Cassette
  • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde. , Anschluß für Trageschlaufe o. Stativ o. Blitz "pocket Lux 234".


*** = https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=14#5








Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 05.11.20 14:50

Datei-Anhänge
agfamatic-508.jpg agfamatic-508.jpg (281x)

Mime-Type: image/jpeg, 37 kB

agfamatic-508.jpg agfamatic-508.jpg (323x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

agfamatic-508-2.jpg agfamatic-508-2.jpg (332x)

Mime-Type: image/jpeg, 98 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


10.05.20 18:21
RolandG 

BZF-Meister

10.05.20 18:21
RolandG 

BZF-Meister

Varianten: (Agfa) Snapper und Revue pocket 50

Hallo Rainer

von dieser Kamera gab es Varianten für den Billigmarkt (Grabbelkasten vor Fotoladen - ich meine 10 DM in den späten 80ern/frühen 90ern) und für Foto-Quelle

Snapper (Agfa stand nicht auf dem Karton): Mittenkontakt statt Flipflash - sieht nicht sehr professionell aus
(Einfache Elektronenblitzgeräte waren da schon kaum teurer als ein einzelner Flipflash)

Stichwort Agfa Snapper









Revuepocket 50: anderes Auslöser-Design:

Revuetar Objektiv, Blende 9,5. 23 mm. Fixfokus ab 1,20 Meter, 1/80 und (flashbar) 1/40 Sek. Sucher mit Parallaxenmarke, Schlufen / Stativ-Anschluß. Baujahr um 1982. Von Agfa in Indien gebaut. Gab es auch als "Unfall-Set" für PKW.









Zusammen:



Bei der Revue gibt man zu, dass sie "Made in India" ist. (Ist in voller Auflösung auf der Film-Klappe lesbar)



Mit freundlichen Grüßen
Roland

Datei-Anhänge
AgfaSnapperV.jpg AgfaSnapperV.jpg (187x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

AgfaSnapperLO.jpg AgfaSnapperLO.jpg (167x)

Mime-Type: image/jpeg, 142 kB

AgfaSnapperH.jpg AgfaSnapperH.jpg (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 119 kB

Revuepocket50V.jpg Revuepocket50V.jpg (154x)

Mime-Type: image/jpeg, 86 kB

Revuepocket50H.jpg Revuepocket50H.jpg (152x)

Mime-Type: image/jpeg, 123 kB

Revuepocket50LO.jpg Revuepocket50LO.jpg (162x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

AgfaSnapperRevuepocket50V.jpg AgfaSnapperRevuepocket50V.jpg (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 109 kB

AgfaSnapperRevuepocket50H.jpg AgfaSnapperRevuepocket50H.jpg (147x)

Mime-Type: image/jpeg, 522 kB

05.11.20 14:45
Rainer 

Administrator

05.11.20 14:45
Rainer 

Administrator

Re: Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Hallo zusammen,

eine Email-Nachfrage zur den Blitzoptionen der Agfamatic 508 erreichte mich. Hier wurde gefragt, ob die Kamera Flipflash oder Topflash nutzte und wo den der Strom herkäme, beantworte ich hier wie folgt:

Die Kamera ist für Topflash vorgesehen, steht so in der Bedienungsanleitung.

Die Agfamatic 508 verfügt über ein Piezo-Element, beim Auslösen entsteht kurzzeitig an den Blitzkontakten der Kamera ein 200 Volt-Impuls, der eines der 8 Blitzbirnchen des Topflash zum Aufblitzen bringt.

Mehr zu dem Topflash-System hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=14#5


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 11.01.23 12:23

13.01.23 13:45
Rainer 

Administrator

13.01.23 13:45
Rainer 

Administrator

Re: Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Hallo zusammen,

mir sind einige alte Negative (aufgenommen mit der Agfa Agfamatic 508) aufgenommen um 1980 wieder in die Hände gefallen.Die Kamera läßt sich ja kaum in Einfachheit überbieten, so habe ich die kaum verwendet. Allerdings hatte ich sie neben meiner Schmalfilmkamera bei bei einem Besuch des "Tages der offenen Tür" (Erinnerung an die Berliner Blockade) der Amerikaner auf dem Flughafen Berlin Tempelhof mit dabei und ein paar Aufnahmen gemacht.

Einfachst-Optik und 110-Film, keine gute Kombination, eigentlich, aber die Fotos waren durchaus brauchbar, von der Bildschärfe aber eben doch kein Hit.

Nach ein Nachwort zum Design der Agfamatic 508: Ein klares Aussehen, ein Designer war mit Sicherheit am Werk, mir gefällt es jedenfalls.


Die Kamera mit dem verwendeten Negativ-Streifen:




Hier nun die Musterfotos:











Den bei diesen Filmen (damalige Entwicklungsstratergie ohne echte Fixierung) üblichen Farbstich nach Jahrzehnten habe ich nicht kompensiert.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Datei-Anhänge
agfamatic-508--muster-00.jpg agfamatic-508--muster-00.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 222 kB

agfamatic-508--muster-05.jpg agfamatic-508--muster-05.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

agfamatic-508--muster-01.jpg agfamatic-508--muster-01.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 120 kB

agfamatic-508--muster-02.jpg agfamatic-508--muster-02.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB

agfamatic-508--muster-04.jpg agfamatic-508--muster-04.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 143 kB

agfamatic-508--muster-03.jpg agfamatic-508--muster-03.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 137 kB

13.01.23 17:50
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

13.01.23 17:50
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

Re: Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Bisher habe ich angenommen, der piezoelektrische Effekt sei in den Blitzwürfeln untergebracht und nicht im Auslösemechanismus der Kamera, die selbst keinen Stromschlag abgibt, sondern nur durch das Auslösen eines unter mechanischer Spannung stehenden Drähtchens mechanische Energie frei gibt, worauf das Drähtchen auf den Fuß des Blitzbirnchens schlägt und mit dieser Energie den Piezoeffekt auslöst. Läßt man einen solchen Piezo-Blitzwürfel Treppenstufen hinunterpuzeln, dann können alle vier Blitzbirnchen im Würfel losblitzen, und zwar ohne Beteiligung einer Fotokamera.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.23 17:51

13.01.23 23:36
RolandG 

BZF-Meister

13.01.23 23:36
RolandG 

BZF-Meister

Re: Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Hallo "bae",

die Kamera nutzt - wie Rainer richtig anführt - Flipflash/Topflash, das ist kein Blitzwürfel:

h t t p://www.lippisches-kameramuseum.de/Blitzgeraete/Blitz_Topflash_Flipflash.htm

Flipflash/Topflash werden tatächlich elektrisch durch ein Piezo-Element in der Kamera gezündet, was Rainer auch richtig beschreibt.
Hauptvorteile: größerer Abstand zwischen Objektiv und Blitz (es zünden immer die oberen Birnen, nach 4 Blitzen muss der Flipflash "geflippt" werden) und genauer definierter Zündzeitpunkt auch ohne Batterie.
Und beim 'Runterfallen zünden sie definitiv nicht :-).
Deshalb - und weil sie flach sind - sind sie wie die Kamera selbst hosentaschentauglich.

Mit freundlichen Grüßen
Roland (oder Z1010, wenn's denn ein Pseudonym sein muss)

PS1: Interessant auch, wie simpel dafür gesorgt wird, dass die 4 Blrnen nicht gleichzeitig, sondern schön der Reihe nach eine pro Auslösung blitzen. (Es gab später auch Versionen mit 2 x 5 = 10 Blitzen.)
PS2: Ich glaube nicht, dass man die von Dir beschriebenen X-Würfel bzw. Magicube so auf den Boden knallen kann, dass sie auslösen, das wäre für Sylvania bei der amerikanischen Rechtsprechung auch ein finanzielles Desaster geworden.

Zuletzt bearbeitet am 14.01.23 00:05

14.01.23 14:23
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

14.01.23 14:23
Bae 

BZF-Premium-Nutzer

Re: Agfa Agfamatic 508 Sensor u. andere

Sorry, Ihr habt natürlich recht und ich hatte mir die Kamera nicht richtig angeschaut, da passen ja keine Blitzwürfel drauf, sondern die Flipflashriegel. Aber das mit dem Abblitzen der Würfel beim Fallen lassen mit ordentlich Schwung oder langer Fallstrecke habe ich schon selbst ausprobiert. Es macht Spaß.

 1
 1
Belichtungssystem   Entwicklungsstratergie   Verwacklungsgefahr   Negativ-Streifen   Gehäuseschliesung   Piezo-Blitzwürfel   sirutor-und-comp   Belichtungsmesser   hosentaschentauglich   Auslösemechanismus   Agfamatic   Bedienungsanleitung   Filmtyp-Merkscheibe   Film-ASA-Änderung   Filmempfindlichkeiten   Verschluß-Spanner   Ritsch-Ratsch-Transport   Entfernungsmesser   Elektronenblitzgeräte   lippisches-kameramuseum