Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
von dieser Kamera gab es Varianten für den Billigmarkt (Grabbelkasten vor Fotoladen - ich meine 10 DM in den späten 80ern/frühen 90ern) und für Foto-Quelle
Snapper (Agfa stand nicht auf dem Karton): Mittenkontakt statt Flipflash - sieht nicht sehr professionell aus (Einfache Elektronenblitzgeräte waren da schon kaum teurer als ein einzelner Flipflash)
Stichwort Agfa Snapper
Revuepocket 50: anderes Auslöser-Design:
Revuetar Objektiv, Blende 9,5. 23 mm. Fixfokus ab 1,20 Meter, 1/80 und (flashbar) 1/40 Sek. Sucher mit Parallaxenmarke, Schlufen / Stativ-Anschluß. Baujahr um 1982. Von Agfa in Indien gebaut. Gab es auch als "Unfall-Set" für PKW.
Zusammen:
Bei der Revue gibt man zu, dass sie "Made in India" ist. (Ist in voller Auflösung auf der Film-Klappe lesbar)
eine Email-Nachfrage zur den Blitzoptionen der Agfamatic 508 erreichte mich. Hier wurde gefragt, ob die Kamera Flipflash oder Topflash nutzte und wo den der Strom herkäme, beantworte ich hier wie folgt:
Die Kamera ist für Topflash vorgesehen, steht so in der Bedienungsanleitung.
Die Agfamatic 508 scheint ein Piezo-Element zu haben, denn beim Auslösen entsteht kurzzeitig an den Blitzkontakten der Kamera ein 200 Volt-Impuls.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.