| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Ich nenn es mal "Sektorenscheibe"
 1 2
 1 2
07.10.17 22:25
zeissikonveb.de

nicht registriert

07.10.17 22:25
zeissikonveb.de

nicht registriert

Re: Ich nenn es mal "Sektorenscheibe"

Hallo zusammen,

ich hätte nicht gedacht, das die Lösung so einfach ist!
In der Historischen Literatur nennt man das Doppelgängeraufnahmen. Werner Wurst erklärt das an Hand der Exakta, als sehr wichtig erachtet dieser es, das die Abdeckung etwa 1 bis 2 mm mehr als die Hälfte beträgt, damit das gesamte Negativ gleichmäßig belichtet wird.
Auf diese weise verhindert man dann den hellen Streifen, der im Bild "2x 180° links/rechts geöffnet" zu sehen ist.

Gruß, Yves

zeissikonveb.de


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.10.17 22:49
Sammelott

nicht registriert

07.10.17 22:49
Sammelott

nicht registriert

Re: Ich nenn es mal "Sektorenscheibe"

zeissikonveb.de:
Hallo zusammen,

ich hätte nicht gedacht, das die Lösung so einfach ist!
In der Historischen Literatur nennt man das Doppelgängeraufnahmen. Werner Wurst erklärt das an Hand der Exakta, als sehr wichtig erachtet dieser es, das die Abdeckung etwa 1 bis 2 mm mehr als die Hälfte beträgt, damit das gesamte Negativ gleichmäßig belichtet wird.
Auf diese weise verhindert man dann den hellen Streifen, der im Bild "2x 180° links/rechts geöffnet" zu sehen ist.

Gruß, Yves

zeissikonveb.de

Neenee-der helle Streifen entstand weil das Teil zu groß im Durchmesser für das Objektiv war (aufgesteckt) und sich 2-3mm verschieben ließ.
Deshalb hab ich daß zum Testfokussieren jeweils an den Objektivrand gedrückt und ja schon geschrieben wie es besser (Objektiv genau passend und Stativ) gehen müßte!
DIe beiden Fotos sind nur ein grober Test!

bG-OTTI

Zuletzt bearbeitet am 07.10.17 23:05

08.10.17 00:13
zeissikonveb.de

nicht registriert

08.10.17 00:13
zeissikonveb.de

nicht registriert

Re: Ich nenne es mal "Sektorenscheibe"

Hallo Otti,

Ahh, OK also berücksichtigen die modernen Hilfsmittel das.

Gruß, Yves

zeissikonveb.de

.

08.10.17 18:57
Sammelott

nicht registriert

08.10.17 18:57
Sammelott

nicht registriert

Re: Ich nenn es mal "Sektorenscheibe"

Wenn 's interessiert,
ich hab mir mal nen genau ins Objektiv passenden Halbkreis ausgeschnitten und folgende Ergebnisse mit Doppelbelichtung an der Pentax K-r erzielt ( jeweils links und rechts 180° geöffnet) :




Bei diesem war die Öffnung wohl nicht ganz 180°,deshalb der "Streifen) in der Mitte.
Hab mir keinerlei Markierung an die Kamera gemacht und nur durch den Sucher auf lotrecht geschätzt



Alle freihand -JPG-ooC

Gruß-OTTI

Datei-Anhänge
Slicer.jpg Slicer.jpg (240x)

Mime-Type: image/jpeg, 348 kB

Slicer1.jpg Slicer1.jpg (213x)

Mime-Type: image/jpeg, 347 kB

Slicer2.jpg Slicer2.jpg (215x)

Mime-Type: image/jpeg, 282 kB

 1 2
 1 2
Mehrfachbelichtung   Mehrfachbelichtungsdeckel   mehrfachbelichten   Mehrfachbelichtungen   ausprobieren-meine   Dia-Projektoren   Lomo-Fotografen   Sektorenscheibe   Doppelbelichtung   Zwillingsbruder   Forumbetreiber   Zusatzinformationen   wünschend-OTTI   bearbeitet   berücksichtigen   Testfokussieren   Vergrößerungsobjektiv   Promille-Effekt   Viertelausschnitt   Doppelgängeraufnahmen