Mit der kostenlosen Panorama Software "Hugin" lassen sich auch Mosaikbilder problemlos automatisch zusammenfügen.
Der Krater des Vesuv in Neapel hat einen Durchmesser von ca. 650 m und eine Tiefe von etwa 250 m. Vom Kraterand aus war auch mit dem 100° Weitwinkeobjektiv keine Gesamtaufnahme möglich. Deshalb der Versuch eines Panoramas aus 3X3 Bildern. Canon EOS 400 D, Sigma 10-20 mm
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Willi, ein schönes und gelungenes Photo. leider sind meine Versuch mit Hugin irgendwie mißlungen. Ein solches Mißgelingen mit Software findet bei mir nur sehr selten statt Ich habe die Prozedur nicht richtig durchschaut. Willi, bis Du Skype-Nutzer?
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Die Arbeit mit "Hugin" klappt bei mir ohne Probleme. Hier eine Bildanleitung zum automatischen Zusammenfügen in 6 Schritten:
Zuerst Hugin starten und Menü "Assitent" zum automatischen Stitchen auswählen. Den Button "1. Bilder laden" drücken. Im sich öffnenden Fenster die Teilbilder des Panos auswählen.
Auf "Öffnen" klicken und eventuell fehlende Objektivdaten ergänzen. Bei meiner Olympus 730 UZ fehlt z.B. der Formatfaktor gegenüber dem KB Format. Hier einen ungefähren Wert eingeben. Bei der EOS 400 D sind alle Daten im EXIF enthalten.
Auf den Button "Ausrichten" klicken. Die automatische Verarbeitung beginnt. Dabei sind keine Bilder zu sehen, nur ein Scriptfenster zeigt den Fortschritt an, wobei tausende Vergleichspunkte ermittelt werden. Das kann einige Minuten dauern.
Sobald alle Werte ermittelt sind öffnet sich ein Fenster mit dem Vorschaubild des Panoramas. Die Bilder sind ausgerichtet, ebenso der Horizont. Mit den beiden Schiebereglern kann der Beschnitt des Panoramas eingestellt werden, damit keine schwarzen Ränder bleiben. Die Helligkeitsverläufe bei den Bildübergängen sind in der Vorschau noch nicht exakt berechnet.
Wenn alles passt in der Taskleiste zum Assistenten zurückkehren und mit dem Button "3. Erstellen des Panoramas" die endgültige Berchnung des Panos starten.
Zuvor muss ein Dateiname für das Bild eingegeben werden. Standardmässig wird das Panorama als tif Datei im Ordner der Teilbilder gespeichert. (Kann unter den Voreinstellungen des Programms geändert werden). Wieder sind keine Bilder, sondern nur ein Script zu sehen. Auch nach Abschluß der Berechnungen wird kein Bild angezeigt sondern das Pano nur gespeichert.
FERTIG!
Liebe Grüße Willi
P.S. Ich habe Skype, bin aber selten online. Ich schick dir meinen Kontakt gelegentlich als PN.