heute stelle ich euch mal wieder eine meiner etwas seltenen Boxen vor, die Diana von Mozar. Im Netz findet mal leider kaum etwas über diese Kamera, Baujahr, Hersteller das war es. Ich gehe davon aus, dass diese Kamera eher so nebenbei produziert wurde, dass Mozar eigentlich andere Dinge herstellte und herstellt. Besser bekannt unter dem Logo Mentor, welches er aber natürlich nicht für die Kamera nutzen durfte, Mentor Kameras gab ja schon.
Die Kamera ist eine sehr einfache Box und komplett aus Bakelit, wohl ein Grund warum sie eher selten ist. Es ist eine einfache Box mit Rotationsverschluss und einer einschwenkbaren Blende. Da ich dem Verschluss etwas gut zureden musste, diesmal auch Bilder von innen:.
Baujahr: 1950 Hersteller:Dr. Paul Mozar Düsseldorf Film: Rollfilm 120 Format: 6 x 9 Optik: Meniskuslinse Fokus: Fix Brennweite: unbekannt Blenden: 2 Verschlussgeschwindigkeiten: B und ca. 1/50 Stativgewinde Anschluss für Kabelauslöser
als Bakelit-"Liebhaber" freue ich mich über jede Bakelitkamera im Forum. Bakelit spielt ja auch bekanntlich bei historischen Radios eine Rolle, eines meiner weiteren Interessengebiete.
ich bin sehr erfreut Ihren Beitrag hier lesen zu dürfen. Wie es der Zufall so will bin ich zur Zeit Azubi bei der Firma Mentor.
Ich recherchiere zu "alten" Produkten, welche die Firma Mentor - bzw. Paul Mozar - in früheren Zeiten produziert, hergestellt und verkauft hat. Wir versuchen eine Ausstellung mit alten Produkten auf die Beine zu stellen.
Wenn Sie mich per Mail kontaktieren könnte, würden Sie mir und der Firma einen großen gefallen tun! Wenn Sie damit einverstanden wären, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen!
Hallo, ja Bakelit ist schon sehr schön, ich habe da noch ein paar bei mir, ein zwei alte Radios, sowie andere ältere Dinge sind in Planung, da ich mir zuhause ein Studio einrichten möchte und dafür Requisiten brauche :-).
Da fällt mir ein, heute ist bei mir die letzte ( die aus Brasilien ist nicht wirklich machbar ) Bilora Boy Variante eingetrudelt, die ohne Stativgewinde, sogar mit einem passenden Gelbfilter zum aufstecken, werde demnächst den kleinen Unterschied ablichten und den Familientrad vervollständigen.
Hallo, wusste nur noch das es was in Südamerika war :-), laut allem was ich weiß gibt es, mit Chile 8 Versionen / 10 Wenn man rot und schwarz einzeln zählt, was ich nicht tue, mir geht es um verschiedene Kameras die sich zumindest optisch deutlich unterscheiden, von der Farbe mal abgesehen. Von daher hätte ich, mit der nun erhaltenen 7-ten Version, alle außer der aus Chile.