Wie in Götz' "Box-Cameras made in Germany" nachzulesen, war es Agfa nach der Weltwirtschaftskrise 1929 sehr daran gelegen, den Absatz von Filmen, und dazu auch von Kameras, anzukurbeln. Ihre Boxkameras wurden als Schul- oder Werbeprämien unter's Volk gebracht und um eine Kamera für vier Reichsmark verkaufen zu können, verstiegen sie sich so weit, dass sie zum Schluß ihre "Agfa-Preis-Box" aus Pappe bauten, nur um die Konkurrenz vom Markt zu wischen. Um die Fotohändler auf ihre Seite zu ziehen, führten sie ein Zeichen für ihre autorisierten Vertriebsstellen, die "Agfa-Strahlenkrone", ein. Wie reagierte die Konkurrenz? Gemein. Max Baldeweg machte Propaganda für seine "Balda-Patent-Stahl-Rollbox" und setzte den Preis ebenfalls auf vier Mark an. Nicht seine Billigbox, aber das hier gezeigte Modell "Balda Roll-Box" verzierte er mit einer geprägten Strahlenkrone, die Poka II mit einem verchromten Strahlenkranz.
Hier stelle ich Euch meine Balda Rollbox vor!
Hersteller, Modell: Balda Rollbox, Ausführung II "Sonnendekor schwarz" Baujahr: 1938 Format: 6 x 9 cm Rollfilm. Objektiv: Meniskuslinse Aufnahmen: 8 Blende: 11 Verschluss: Momentaufnahme, B Blitz: nein Belichtungsmesser: nein Filmzählwerk: ja, auf Film Sucher: zwei kleine Brillantsucher Filmtransport: Transport-Drehknopf Entfernungsmesser: nein Selbstauslöser: nein Film-Empfindlichkeiten: alle Filmtyp-Merkscheibe: nein Abmessungen: :81 x 114 x 126 mm, 402 Gramm Besonderheiten, Sonstiges: zwei Stativgewinde, Drahtauslöseranschluß
Im Gegensatz zur Balda-Frontbox, die 1932 nicht mit einem kriegerischen Anklang gedacht war, sondern zwecks besseren Eindrucks ihre Meniskuslinse gut sichtbar vor dem Verschluß (engl. "in front") hatte, liegt bei der Roll(-film)box die Linse tief im Inneren hinter dem Verschluß und gegen Streulicht (z.B. vom Himmel, reflektiert am Glas) hat man eine Gegenlichtblende eingebaut.
Oben der Aufzugsknebel für den Rollfilm. Unter der Sucherlinse der Zughebel für "B" Zeitaufnahmen. An dem Drahtauslöseranschluß rechts ganz unten sieht man, daß die Rollbox mit ihren zwei Stativgewinden für "hochkant" und "quer" ernsthaft auch für Zeitaufnahmen gedacht war. Der Auslöser hat keine Einrichtung gegen Doppelbelichtung oder Leeraufnahme.
Solide konstruiert, hat die Balda Rollbox eine federnde Filmandruckplatte und eine mehrfache Lichtfalle. Bei den niedrig empfindlichen, orthochromatischen (= für alle Farben lichtempfindlichen, bei "rot" aber doch weniger) Filmen hielt man einen Verschlußschieber vor dem roten Fensterchen für die Bildnummer nicht für nötig.
Die Rollbox hat einen herausnehmbaren Einsatz für den Film, im Gegensatz z.B. zur Zeiss Tengor oder zur Ensign All-Distance. Bei Balda sitzt das Objektiv nicht in demselben wie z.B. bei der späteren Agfa Synchro-Box. Max Baldeweg, der Inhaber von "Balda", ließ das Werbeargument nie aus, daß seine Boxen mit einem Schlüsselchen zum komfortablen Festdrehen der Filmspule nach dem Einlegen kamen (im Bild, herausziehbar).
Ich habe extra dieses Foto von 1973 zur Demonstration dessen ausgewählt, wozu die einfachsten Box-Kameras (nicht) fähig waren. Bei einer Pocketkamera mit typischerweise 26mm Brennweite und ienem hyperfokalen Fixfocus-Objektiv wird vom Halbportrait bis zum Horizont alles scharf abgebildet. Wie man sieht, ist mit dem Fixfocus-Objektiv einer 6x9 Kamera von typischerweise 105mm Brennweite nicht einmal eine Person oder Personengruppe im Vollportrait scharf abzubilden. Die Stirnseite der Bank ist nicht als Holzstruktur zu erkennen. Scharf, sogar randscharf, ist dagegen die viel weiter entfernte Familie mit Kinderwagen oder z.B. das Geäst der entfernten Bäume. Den Unterschied werde ich Euch gelegentlich noch an einer Ensign "All-Distance" Box (herausziehbare Objektivhülse) oder der Zeiss "Tengor" (zwei verschiedene Nahlinsen einblendbar) zeigen.
Hallo "Tengor-Scannerhannes" Hannes, bei der Gelegenheit frage ich mich ob Balda nicht auch das vorderste Verschluß-Blech auch in Schwarz hätte ausführen sollen, war aber wohl nicht notwendig...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.