| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Frontbox - Ausführung 4 von 1938
 1
 1
12.11.24 16:54
AWR59 

500 und mehr Punkte

12.11.24 16:54
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Balda Frontbox - Ausführung 4 von 1938

Hallo analoge Fotofreunde,

1938 erschien die 4. und damit letzte Ausführung Balda Frontbox. Der Name "Frontbox" leitet sich von der Lage der Linse ab. Diese liegt bei der "Frontbox" vor dem Verschluß und nicht, wie bei anderen Box-Kameras üblich, dahinter. Die Variante 4 erhielt eine Periskoplinse, die aus 2 gegenüberliegenden Meniskuslinsen ( eine vor und eine hinter dem Verschluß) besteht. Damit unterschied sie sich deutlich von den drei Vorgängerversionen, die nur die einfache Meniskuslinse erhielten.

Darüber hinaus bietet die Frontbox die für diese Kameragattung übliche Kost. Belichtet werden Negative im Format 6 x 9 auf 120er Rollfilm. Damit stehen 8 Aufnahmen pro Rollfilm zur Verfügung. Die Bildsituation kann durch zwei Brillantsucher (Hoch- und Querformat) beurteilt werden. Der Rotationsverschluß arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 1/30 sec und kann mittels eines Schiebers auch für Langzeitaufnahmen umgestellt werden. Weiterhin kann zwischen 2 Blenden (vermutlich 8 und 11) gewählt werden. Ein Gelbfilter, wie z. B. bei einigen AGFA Boxen, ist nicht vorhanden und muß bei Bedarf vor das Objektiv gesteckt werden. Das Objektiv besitzt einen Fixfokus und bildet wahrscheinlich zwischen 2 Metern und 3 Metern scharf ab (leider bieten die mir zugänglichen Quellen keine genaue Angaben).

Eine Besonderheit bei Balda Boxkameras ist der kleine Schlüssel, der das Einlegen des Filmes erleichtert und bei dieser Kamera erfreulicherweise noch vorhanden ist.

Oberseite: Brillantsucher für das Hochformat, Tragegriff, Verschlußklammer für die Rückwand

rechte Seite: Brillantsucher für das Querformat, Schieber für Moment- und Zeitaufnahmen, Blendenschieber, Auslöser, Drahtauslöseranschluß, Filmtransportknauf

Rückseite: klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Rotfenster

linke Seite: Stativgewinde (3/8")

Unterseite: Stativgewinde (3/8")

Hersteller: Balda Werk, Dresden
Modell: Balda Frontbox, 4. Ausführung
Typ: Rollfilm (120) Boxkamera, Format 6 x 9, 8 Aufnahmen pro Film
Baujahr: 1938
Verschluß: Rotationsverschluß, 1/30 sec und Zeitaufnahmen
Blenden: vermutlich 8 und 11
Objektiv: Periskoplinse, 1:11
Fokus: Fixfokus, vermutlich ab 2 - 3 Metern scharf abbildend
Filmempfindlichkeit: alle



























--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20241112_152130.jpg IMG_20241112_152130.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 231 kB

IMG_20241112_151711.jpg IMG_20241112_151711.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 190 kB

IMG_20241112_151759.jpg IMG_20241112_151759.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 284 kB

IMG_20241112_152146.jpg IMG_20241112_152146.jpg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 267 kB

IMG_20241112_152158.jpg IMG_20241112_152158.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 246 kB

IMG_20241112_152231.jpg IMG_20241112_152231.jpg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 256 kB

IMG_20241112_152247.jpg IMG_20241112_152247.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 171 kB

IMG_20241112_152303.jpg IMG_20241112_152303.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 235 kB

IMG_20241112_152349.jpg IMG_20241112_152349.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 115 kB

IMG_20241112_152401.jpg IMG_20241112_152401.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 173 kB

IMG_20241112_152417.jpg IMG_20241112_152417.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 238 kB

IMG_20241112_152503.jpg IMG_20241112_152503.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 234 kB

IMG_20241112_152433.jpg IMG_20241112_152433.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 219 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Drahtauslöseranschluß   Brillantsucher   Rotationsverschluß   Meniskuslinsen   Filmempfindlichkeit   Stativgewinde   Filmtransportknauf   Filmandruckplatte   zugänglichen   gegenüberliegenden   wahrscheinlich   Blendenschieber   Periskoplinse   Geschwindigkeit   Langzeitaufnahmen   Zeitaufnahmen   erfreulicherweise   Verschlußklammer   Vorgängerversionen   Ausführung